KlimaGuide
Die wesentlichen Infos für Klimaschutz in KMUs: an einem Ort, strukturiert, übersichtlich. Nutzen Sie die Filter und/oder die Freitextsuche, um die für Ihr Unternehmen passenden Inhalte zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Um Maßnahmen planen und auswerten zu können, müssen Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sein. Dazu registrieren Sie sich auf der UNK-Plattform und legen ein Profil für Ihr Unternehmen an. Informationen zur kostenlosen Mitgliedschaft finden Sie hier.
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, für Richtigkeit und Aktualität können wir aber keine Gewähr übernehmen. Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für weitere Beiträge nehmen wir gerne auf (netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de).
Die KfW unterstützt Unternehmen, die in den Umweltschutz investieren und Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen durch die Vergabe vergünstigter Kredite.
Kühlsysteme erzeugen Abwärme, die normalerweise an die Umgebung abgegeben wird.
Kältesysteme sind so ausgelegt, dass sie die maximale Kühllast, die weniger als 5 % des Jahres anfällt, bewältigen können.
Die Leistungsregelung des Verdichters an einer Kühlanlage sollte energetisch optimiert sein.
Mit dem Bundesförderprogramm wird der Einsatz von Klimaschutz-Technologien bei Kälte- und Klimaanlagen in gewerblichen Anwendungen aller Unternehmen gefördert.
Das Kurzdossier zeigt Beispiele, skizziert multilaterale Rahmenwerke und bietet fünf Empfehlungen für nachhaltigere und widerstandsfähigere Lieferketten.
Das Kurzdossier skizziert Richtlinien, gibt Empfehlungen und nennt Best Practices, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen.
"Thermische Isolierung der Spritzgusswerkzeuge" ist ein Teilnehmerprojekt am 2023 Climate Champions Wettbewerb für Energie Scouts. Dieses Projekt wurde bei Vitesco Technologies umgesetzt.