Direkt zu den Inhalten springen
Klimaschutz mit System

In einem Pilotverfahren des UNK testeten Unternehmen ein neu entwickeltes EMAS-Klimaschutzmodul in der Praxis. Das Umweltmanagementsystem EMAS bietet Unternehmen einen systematischen Rahmen für ambitionierten Umwelt- und Klimaschutz.

EMAS

Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) hilft Unternehmen dabei, dass Wirtschaften und Umwelt Hand in Hand gehen. EMAS bietet einen Rahmen, um Ressourcen systematisch einzusparen. Dies schützt Umwelt und Klima und bietet die Möglichkeit, Kosten zu senken und zugleich gesellschaftliche Verantwortung zu tragen. Das System stellt sicher, dass alle Umweltaspekte - von Energieverbrauch bis hin zu Abfall und Emissionen - kontinuierlich, rechtssicher und transparent verbessert werden.

Vorteile

Umweltleistung

EMAS ermöglicht Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und nachhaltigere Praktiken zu implementieren.

Innovationsfähigkeit

EMAS fördert die Integration von Umweltaspekten in die Unternehmensstrategie und regt zur Entwicklung von innovativen Lösungen an.

Kosteneinsparungen

EMAS hilft Unternehmen, betriebliche Kosten durch Ressourcenoptimierung, Energieeffizienz und Abfallmanagement zu reduzieren.

Compliance

EMAS unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Umweltvorschriften und -gesetzen durch systematische Überwachung und Verbesserung der Umweltleistung.

Kommunikation

EMAS-zertifizierte Unternehmen können ihre extern validierten Umweltleistungen transparent kommunizieren und ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zeigen.

Wettbewerbsvorteile

EMAS kann Unternehmen dabei helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. 

Pilotvorhaben „EMAS-Klimaschutzmodul"

Im Rahmen des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz (UNK) der DIHK Service GmbH hatten sechs Unternehmen die Möglichkeit, unentgeltlich am Pilotprojekt "EMAS-Klimaschutzmodul" teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Arqum GmbH wurden die teilnehmenden Unternehmen 2023 bei der Einführung eines Klimamanagements unterstützt. Das Ziel des Pilotvorhabens war es, das 2020 im Auftrag von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt entwickelte EMAS-Klimaschutzmodul in der Praxis zu testen und somit eine breite Anwendung durch andere Unternehmen vorzubereiten. 

Erfahrungen der Pilotunternehmen 

Für die Implementierung des Klimamoduls ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Organisation bereits ein Managementsystem besitzt und das Modul in die bestehenden Prozesse integriert. Dies kann sowohl Zeit als auch Kosten bei der Einführung sparen. 

Die beteiligten Pilotunternehmen berichteten, dass sie durch das Modul vorhandene Informationen effizienter bündeln und Maßnahmen besser organisieren konnten. Zudem verbesserte die Nutzung des EMAS-Klimamoduls durch die Sensibilisierung der Mitarbeitenden die Reputation des Unternehmens. Die Pilotunternehmen hoben außerdem die Anpassungsfähigkeit des Klimamoduls und die damit verbundene Vermeidung von Doppelarbeit als wesentliche Vorteile hervor.

Die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt wurden in einem Evaluierungsbericht aufbereitet und in unserem KlimaGuide veröffentlicht.