Direkt zu den Inhalten springen
Info-Beitrag

KEFF

Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz (KEFF)

Auf einen Blick

Themenkategorie
CO2-Bilanzierung
Sektor, Branche
Dienstleistungen Beratung
Bundesland
Bundesweit
  • Anpassung an den Klimawandel

Beschreibung

Die regionalen Kompetenzstellen Ressourceneffizienz (KEFF+) unterstützen seit Anfang 2022 Unternehmen in Baden-Württemberg, Einsparpotenziale für Material und Energie zu finden – kostenlos, unabhängig, unverbindlich.

Wettbewerbsfähigkeit durch Ressourceneffizienz

Als eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Europa steht Baden-Württemberg in einer besonderen Verantwortung, seinen Beitrag zu den weltweiten Klimaschutz-Anstrengungen zu leisten. Damit sind auch neue wirtschaftliche Chancen verbunden. Insbesondere gilt es, den Unternehmenssektor bei der Erreichung des Ziels der Landesregierung zu unterstützen, über eine schrittweise Minderung bis 2040 die Netto-Treibhausgasneutralität („Klimaneutralität“) zu erreichen.

Unterstützung für Unternehmen

Mit den Regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) bietet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Unternehmen, insbesondere dem verarbeitenden Gewerbe, eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Im Fokus von KEFF+ stehen vor allem jene kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen im Vergleich zu den großen Unternehmen oftmals die Zeit und die Kapazitäten für eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourceneffizienzpotenzialen fehlen.

Landesweites Netzwerk

Zusammen mit der zentralen Koordinierungsstelle bei Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, bilden die regionalen Kompetenzstellen das landesweite Netzwerk Ressourceneffizienz. Die zentrale Koordinierungsstelle hat die Aufgabe, die regionalen Kompetenzstellen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen und die Maßnahmen im Netzwerk zu koordinieren. Außerdem dient sie dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft als zentraler Ansprechpartner für das KEFF+Netzwerk.

Der KEFF+ Check

Ein Schlüsselelement des Projekts ist der KEFF+Check , den Moderatoren und Moderatorinnen vor Ort im Unternehmen durchführen. Der KEFF+Check ist ein kostenfreier und unabhängiger Ressourceneffizienz-Initialcheck für Unternehmen. Ziel ist es, Unternehmen für die Potenziale von ressourceneffizienten Prozessen und Technologien zu sensibilisieren, auf Fördermöglichkeiten hinzuweisen und Optimierungsmaßnahmen anzustoßen.

Der KEFF+Check steht nicht in Konkurrenz zu bestehenden Beratungsangeboten. Die regionalen Kompetenzstellen bieten ihre Tätigkeiten vielmehr neutral, unentgeltlich und ausschließlich im nicht-wettbewerblichen Bereich an. Nach der Ersterfassung möglicher Effizienzpotenziale sollen Berater, Planer und Umsetzer nach Bedarf einbezogen werden.

Das gesamte Förderprogramm wird mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg finanziert.

Quellenangabe

Datum

Zuletzt geändert am 11. Oktober 2024

Verwandte Artikel

Leitfaden

Zusammenfassung von Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur, veröffentlicht vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU).

Leitfaden

Zusammenfassung dieser Einführung zum Management physischer Klimarisiken für Unternehmen, veröffentlicht vom Umweltbundesamt (UBA).

Info-Beitrag

Der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen.

Leitfaden

In diesem Leitfaden für KMU werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Klimawandel der hessischen IHKs in Hanau und Fulda zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben.