Direkt zu den Inhalten springen
Leitfaden

Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur zur Klimaanpassung

Zusammenfassung von Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur, veröffentlicht vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU).

Auf einen Blick

Themenkategorie
Klimaziele und -strategien
Bundesland
Bundesweit
  • Biodiversität
  • Wasser
  • Anpassung an den Klimawandel

Beschreibung

Wie können wir uns an die Folgen des Klimawandels – also an Hitze und Starkregen - anpassen? Welche Maßnahmen können bereits umgesetzt werden? Welche Wirkung haben diese Maßnahmen auf das Mikroklima im besiedelten Bereich? Das LfU zeigt Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur, die zur Hitze- und Starkregenvorsorge beitragen und die Artenvielfalt stärken. Zudem verbessern diese Maßnahmen die Aufenthaltsqualität. Der Fokus der Publikation liegt auf Kommunen, es lassen sich aber Parallelen zu Unternehmensstandorten ziehen. 

Online Werkzeug und begleitendes Dokument

Das LfU hat ein Werkzeug mit fünfzehn Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur zur Klimaanpassung entwickelt. Dazu gehören offene Wasserbereiche und Grünflächen, bepflanzte Innenhöfe sowie begrünte Dächer und Fassaden, die durch Verdunstung das Mikroklima verbessern und kühlend gegen Hitze wirken. Ebenso tragen Bäume durch Verschattung zur Abkühlung bei. Struktur- und Artenreichtum wie bei Blühwiesen, Feuchtflächen und hohen Gehölzanteilen machen das Stadtgrün insgesamt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und verbessern zudem Lebensräume für Tiere. Bei Regen halten Gründächer, Zisternen, Tiefbeete, Baumrigolen (unterirdische Pufferspeicher im Wurzelbereich der Bäume) und multifunktionale Flächen Niederschläge zurück und entlasten die Kanalisation. Zusätzlich kann das Wasser durch den verzögerten Abfluss von Pflanzen aufgenommen werden oder steht zur Bewässerung zur Verfügung. Außerdem trägt die Versickerung zum Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufes bei. Kaltluftschneisen ermöglichen, dass in heißen Sommernächten kühle Luft aus dem Umland in die Städte strömen kann und dort für Abkühlung sorgt. Viele dieser Maßnahmen beeinflussen sich im Wechselspiel positiv und können in Summe die Auswirkungen des Klimawandels im besiedelten Bereich deutlich abmildern. 

15 Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur

Die im online Werkzeug und Dokument näher erläuterten Maßnahmen sind:

  1. Wasserdurchlässige Beläge
  2. Tiefbeete
  3. Straßenbäume
  4. Unterirdische Zisternen
  5. Multifunktionale Flächen
  6. Notabflusswege
  7. Bepflanzte Versickerungsmulden
  8. Nist- und Brutplätze
  9. Begrünte Innenhöfe
  10. Fassadenbegrünung
  11. Gründächer (extensiv und intensiv)
  12. Feuchtbiotope
  13. Grünzüge
  14. Kaltluftschneisen
  15. Kaltluftproduktionsgebiete

Links

Das online Werkzeug und das entsprechendes Dokument des LfU finden Sie hier.

Quellenangabe

Partner

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Datum

Zuletzt geändert am 04. September 2024

Verwandte Artikel

Gutes Beispiel

Die Euscher GmbH & Co. KG ist als 1000. Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz. Wir haben über Motivation und Engagement beim Klimaschutz gesprochen.

Webinar

Beitrag von Max Ulrich, Meterologe und Inhaber von Atmovera, einem Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert auf Klimarisiken (4.4.2024).

Leitfaden

Zusammenfassung der Broschüre veröffentlicht vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Leitfaden

Zusammenfassung dieser Einführung zum Management physischer Klimarisiken für Unternehmen, veröffentlicht vom Umweltbundesamt (UBA).

Gutes Beispiel

Wie kann ein Unternehmen der Metallbranche ganzheitlich Energie sparen? Die CBV Blechbearbeitung GmbH setzt dabei unter anderem auf eine Mikrogasturbine wie unser Gute Beispiele Film zeigt.

Leitfaden

Dieser Leitfaden bietet einen Standardansatz zur Messung und Verbesserung der Wasserresilienz in Unternehmen und verweist auf "Water Resilience Indicators" und ein "Resilience Scoring Tool" (ReST).