Kälteanlagen: Verdichterregelung anpassen
Auf einen Blick
Energieeffizienz
Handel / Handwerk / Industrie
Bundesweit
Mittelfristig (2 bis 6 Monate)
Mittel
Beschreibung
Kältesysteme sind so ausgelegt, dass sie die maximale Kühllast, die weniger als 5 % des Jahres anfällt, bewältigen können. Am häufigsten tritt der Fall auf: 50 % der Volllast und eine Umgebungstemperatur, die 20 K unterhalb des Auslegungspunktes liegt. Aus diesem Grund sollte die Leistungsregelung des Verdichters energetisch optimiert sein.
Empfehlungen zur Optimierung
Das größte Einsparpotenzial bei der Verdichterregelung ergibt sich durch Anpassen der Verflüssigungstemperatur an die Umgebungstemperatur über den Verflüssigungsdruck. Vor dem Nachrüsten eines Frequenzumrichters muss der ausreichende Öltransport und die Auslegung der Expansions- und Regelventile bei geänderten Fließgeschwindigkeiten überprüft werden.
Bewertung von Optimierungsmaßnahmen
Relevante technische Überlegungen |
Andere wichtige Faktoren:
|
Wirtschaftlichkeit | 100 – 1.000 EUR indikativ pro industriellem Frequenzumrichter. |
Energieeinsparungen | Im Vergleich zu anderen Regelungsarten sind Einsparungen von 6 – 12 % im Teillastbetrieb durch eine erhöhte Verdampfungstemperatur möglich. |
Wirtschaftliche Einsparungen | Die wirtschaftlichen Einsparungen sind eng mit der Reduzierung des Stromverbrauchs für das Kühlsystem verbunden. |
Durchschnittliche Amortisationszeit | < 3 Jahre. Die Amortisationszeit erhöht sich, wenn ein Frequenzregler verwendet wird. |
Emissionen | Die Emissionen hängen von den Eigenschaften des Kältemittelgases ab: GWP (Treibhauspotenzial) und ODP (Ozonabbaupotenzial). |
Vorteile für die Umwelt | Reduzierung der CO2-Emissionen durch verminderten Strombedarf für die Kühlung. |
Nicht-Energievorteile (Mehrfachnutzen) | Vorteile für die Umwelt |
Praxisbeispiel
Installation einer neuen Kältemaschine mit Free Cooling Prinzip (Freie Kühlung) in der Bäckerei Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH“ (Österreich, 2011)
Quellenangabe
Partner

Gear@SME
Die Maßnahmenbeschreibung stammt vom Projekt GEAR@SME. Das Projekt lief von 2020 bis 2023 und wurde durch das Horizon-2020-Programm der Europäischen Union gefördert. Zu den 10 Projektpartnern gehört u.a. die Berliner Energieagentur.Website öffnen
Datum
Zuletzt geändert am 03. September 2024Verwandte Artikel
Durch die Regelung kann Kühlenergie gespart werden.
Um IT-Rechenleistungen bereitzustellen, betreiben viele Unternehmen eigene Serverräume. Eine bessere Einstellung der Raumkühlung spart Energie. (IEEKN)
In einzelnen Gebäudebereichen bestehen häufig unterschiedliche Anforderungen an die Raumtemperatur. (IEEKN)
Wenn es darum geht, die Energieeffizienz in Gebäuden zu steigern, ist eine effiziente Betriebsweise der technischen Gebäudeausrüstung nicht zu vernachlässigen. (IEEKN)
In vielen Unternehmen sind Kühlmöbel mit einer älteren Energieeffizienzklasse im Einsatz. (IEEKN)
Wasser folgt, ähnlich wie Elektrizität, dem Weg des geringsten Widerstandes. Pfade mit geringerem Widerstand bekommen einen höheren Volumenstrom.