Regelung der Kaltwasservorlauftemperatur
Auf einen Blick
Energieeffizienz
Bundesweit
Kurzfristig (bis 2 Monate)
Organisatorisch
Beschreibung
Moderne Kälteanlagen lassen sich mit zwei unterschiedlichen Kaltwassersollwerten betreiben.
Maßnahmenbeschreibung
Da bei einer niedrigen Kaltwasservorlauftemperatur von 6 °C über die Luftkühler mehr entfeuchtet wird, ist zur Abkühlung der Luft mehr Energie notwendig als ohne Entfeuchtung. Außerdem führt jedes °C höhere Kaltwasservorlauftemperatur zu einer zusätzlichen Ersparnis bei der Kälteerzeugung in Höhe von 2 bis 3 % durch Effizienzerhöhung bei der Kälteerzeugung.
Beim Betrieb mit einer Vorlauftemperatur von 10 °C bis zu einer Außentemperatur von ca. 24 °C, könnte so Kühlenergie eingespart werden. Bei höheren Außentemperaturen müsste wieder die niedrige Vorlauftemperatur eingestellt werden, da ansonsten die Kälteleistung nicht ausreicht. Diese Umschaltung könnte im Falle der Erneuerung der Regelung automatisch erfolgen.
Praxisbeispiel
Mögliche Interaktionen mit anderen Maßnahmen
Glasdachflächen mit Sonnenschutz versehen
Fördermöglichkeiten
nein
Investition | 320 € |
Investitionsdauer | 10 Jahre |
Kosteneinsparungen | 17.800 €/a |
Energieeinsparungen | 80.000 kWh/a |
Einsparungen CO2-Emissionen | 43 t/a |
Rentabilität | 130.000 € Nettobarwert |
Amortisation | 0,02 a |
Quellenangabe
Partner
VEA-Initiative Klimafreundlicher Mittelstand
Datum
Zuletzt geändert am 06. September 2024Verwandte Artikel
Um IT-Rechenleistungen bereitzustellen, betreiben viele Unternehmen eigene Serverräume. Eine bessere Einstellung der Raumkühlung spart Energie. (IEEKN)
In einzelnen Gebäudebereichen bestehen häufig unterschiedliche Anforderungen an die Raumtemperatur. (IEEKN)
Wenn es darum geht, die Energieeffizienz in Gebäuden zu steigern, ist eine effiziente Betriebsweise der technischen Gebäudeausrüstung nicht zu vernachlässigen. (IEEKN)
In vielen Unternehmen sind Kühlmöbel mit einer älteren Energieeffizienzklasse im Einsatz. (IEEKN)
Wasser folgt, ähnlich wie Elektrizität, dem Weg des geringsten Widerstandes. Pfade mit geringerem Widerstand bekommen einen höheren Volumenstrom.
Temperaturen von Transportmedien können im Bereich –160°C bis +600°C variieren.