Direkt zu den Inhalten springen

KlimaGuide

Die wesentlichen Infos für Klimaschutz in KMUs: an einem Ort, strukturiert, übersichtlich. Nutzen Sie die Filter und/oder die Freitextsuche, um die für Ihr Unternehmen passenden Inhalte zu erhalten.

Bitte beachten Sie: Um Maßnahmen planen und auswerten zu können, müssen Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sein. Dazu registrieren Sie sich auf der UNK-Plattform und legen ein Profil für Ihr Unternehmen an. Informationen zur kostenlosen Mitgliedschaft finden Sie hier.

Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, für Richtigkeit und Aktualität können wir aber keine Gewähr übernehmen. Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für weitere Beiträge nehmen wir gerne auf (netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de).

Info-Beitrag

Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz (KEFF)

Info-Beitrag

Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Die rund 13.000…

Info-Beitrag

Energieaudits und Energie- und Umweltmanagementsysteme sind Schlüsselinstrumente zur Identifizierung und Umsetzung energieeffizienzsteigernder Maßnahmen. Diese unterstützen Unternehmen, ihren…

Info-Beitrag

Das Energiebuch für Handwerksbetriebe ist eines der Kern-Instrumente der Effizienzberatung im Handwerk. Als Ordner konzipiert ermöglicht es das Sammeln und planvolle Erfassen der wichtigsten…

Maßnahme

Der Betrieb bei mittlerem Durchfluss kann den Wirkungsgrad der Pumpe um 20 oder 30 % gegenüber dem optimalen Betriebspunkt verringern.

Maßnahme

In vielen Industrieanlagen werden Pumpen von alten Elektromotoren angetrieben.

Maßnahme

Eine optimierte Steuerung erhöht die Energieeffizienz der Anlage deutlich. Möglich ist eine Optimierung u.a. durch Drosselung und die Drehzahlregelung mittels Frequenzumrichter.

Maßnahme

In vielen Pumpensystemen liegen Durchfluss und Druck über dem tatsächlichen Bedarf.

Maßnahme

Es wichtig, eine Pumpe zu stoppen, wenn kein Bedarf des Benutzers besteht oder keine Mindestdurchflussmenge erforderlich ist.