Direkt zu den Inhalten springen
Maßnahme

Energieeffizienz von IT-Geräten

Beschaffung und Einsatz energieffizienter IT-Geräte wie Computer, Monitore, Drucker, Kopiergeräte und Telekommunikationsgeräte

Auf einen Blick

Themenkategorie
Klimaziele und -strategien
Bundesland
Bundesweit
  • IT

Beschreibung

Dabei kommt es nicht nur auf den Kauf, sondern auch auf die effiziente Nutzung der Geräte an:

  • Der erste Schritt besteht darin, die aktuelle Situation anhand einer Bestandsaufnahme der verwendeten Geräte einschließlich ihrer Dimensionierung und Laufzeit im Stromnetz zu bewerten.
  • Im nächsten Schritt wird der Energieverbrauch einzelner Geräte bewertet, um deren Nutzung zu optimieren oder an einen sinnvollen Ersatz zu denken.
  • Kauf von Stromzählern, um übermäßige Energieverbraucher oder unnötige Lasten (z. B. alte ineffiziente Monitore) zu erkennen.
  • Kauf von abnehmbaren Steckkarten, um Standby zu vermeiden.
  • Smart Meter geben jederzeit einen Überblick über den Energieverbrauch.

Empfehlung zur Optimierung

Zentralisieren der Bürogeräte im Netzwerk, damit sie von mehreren Mitarbeitern genutzt werden können.

  • Virtualisieren des Unternehmensservers.
  • Überprüfung des Serverraums: Anstatt den gesamten Serverraum zu kühlen kann durch die Verwendung von geschlossenen und gekühlten Serverschränken viel Strom eingespart werden.
  • Automatisierung regelmäßiger IT-Prozesse wie Backups. So können Prozesse bei freier Kapazität des Systems stattfinden und vorhandene Ressourcen effizient genutzt werden.
  • Optimierung des Daten- und Datei-Managements im Unternehmen.
  • Mini-PCs reichen für die Nutzung von Büroprogrammen, E-Mails und dem Internet aus. Thin Clients sind noch wirtschaftlicher. Dies sind Computerarbeitsplätze, die nur mit Monitor, Tastatur, Maus und Kopfhörern ausgestattet sind. Der Zugriff auf die Software erfolgt über einen Remote-Desktop über den Server. Die Vorteile von Thin Clients: sehr geringer Energieverbrauch, einfachere Administration und Hardwareeinsparungen, da sich die Software und der Speicher auf dem Server befinden. Denn die häufigsten Gründe, warum neue Computer gekauft werden, ist ihre Rechenleistung und dass ihre Systemsoftware nicht mehr mit neuen Updates der Office-Software kompatibel ist. Erwägen Sie, alte Geräte durch neuere, effizientere Komponenten wie SSD-Festplatten zu ersetzen, anstatt neue Computer zu kaufen.
  • Es ist ökologischer, ein Multifunktionsgerät zum Scannen, Drucken und Fotokopieren zu verwenden als einzelne Geräte für jeden Zweck.
  • Auswahl des richtigen Druckers: In den meisten Büros werden heute Laserdrucker verwendet.
  • Wenn alte, ineffiziente Geräte ersetzt werden, sollten hoch effizient Geräte der A-Klasse (Monitore, Computer, Server, Faxgeräte usw.) gekauft werden, auch unter Berücksichtigung des Standby- bzw. Ruheverbrauchs, insbesondere von Geräten, die nicht abgeschaltet werden können (Server, Faxgeräte).
  • Einige gute Verhaltensweisen, die im Büro anzuwenden sind:
    • Verwenden Sie schaltbare Steckdosen,
    • schalten Sie Computer für Pausen von mehr als 30 Minuten (z. B. Besprechungen oder Mittagspausen) aus, - schalten Sie Drucker und Kopierer nachts und am Wochenende aus,
    • verwenden Sie keine Bildschirmschoner,
    • aktivieren Sie das Power-Management,
    • stecken Sie Ladegeräte (Telefone, Tablets) aus.
  • Im Besprechungsraum sollten LED-Screens anstelle von Beamern verwendet werden. Denken Sie daran, einen einzelnen Arbeitsplatz von mehr als einem Mitarbeiter zu nutzen. Mitarbeiter können Laptops auch für das Homeoffice nutzen und sich andere Geräte und Einrichtungen teilen.
  • Motivieren Sie Ihr Team! Lassen Sie die Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge machen, sammeln Sie sie, belohnen Sie sie, wenn sie erfolgreich sind. Bilden Sie Energieteams und gehen Sie durch das Büro und messen Sie einzelne Geräte mit Energiezählern, um Energieverschwendung zu erkennen. Verwenden Sie Materialien wie Aufkleber, Flyer oder Erinnerungen im Intranet. Informieren Sie sich über Erfolge.

Relevante technische Überlegungen

Relevante technische ÜberlegungenEs gibt derzeit keinen Computer auf dem Markt, der vollständig „fair“ oder ökologisch hergestellt ist. Dennoch gibt es verschiedene Gütezeichen, die zeigen, welche Geräte welche Normen erfüllen.
WirtschaftlichkeitWirtschaftlichkeit
Energieeinsparungen
  • Virtualisierung von Unternehmensservern reduziert deren Stromverbrauch um die Hälfte.
  • Mini-PCs verbrauchen 15 bis 25 W zum Vergleich: Desktop-Computer: 50 – 100 W, Laptop 30 – 50 W
  • Im Druckmodus benötigen Tintenstrahldrucker durchschnittlich 10 – 20 W, während Laserdrucker 300 – 400 W benötigen.
Wirtschaftliche EinsparungenNiedrigere Kosten durch geringeren Wärme- und Stromverbrauch Bei einer Betriebszeit von 1 Stunde pro Tag und einer Betriebszeit von 8 Stunden sind die jährlichen Stromkosten eines Tintenstrahldruckers um bis zu 90 % niedriger als die eines Laserdruckers. Im Durchschnitt liegen die Einsparungen bei 160 EUR/Jahr/Drucker (Epson).
Durchschnittliche Amortisationszeitetwa 3 Jahre
EmissionenDiese Maßnahme ist nicht mit weiteren Emissionen verbunden.
Vorteile für die UmweltVerringerung der CO2-Emissionen durch reduzierten Stromverbrauch.
Nicht-Energievorteile (Mehrfachnutzen)
  • Vorteile für die Umwelt
  • Höhere Produktivität
  • Arbeitsumfeld/Gesundheit/ Sicherheit
ReplizierbarkeitHoch

Praxisbeispiel: Kaneo green IT (Germany, 2016)

Die folgenden Energiesparmaßnahmen wurden umgesetzt:

  • Virtualisierung: Einer der beiden physischen Server wurde aus dem Netzwerk genommen.
  • Ersatz alter Telefone durch neue VoIP-Telefone, die bei Nichtgebrauch vom Netz getrennt werden können.
  • Austausch des Faxgeräts durch eine digitale Faxsoftware.
  • Das WLAN ist nun an Wochenenden und nach Feierabend komplett abgeschaltet und die Server-Switches und die VoIP-Telefone sind außerhalb der Geschäftszeiten abgeschaltet.
  • Am Schreibtisch wurden abschaltbare Steckerleisten installiert, um PC, Monitor, Drucker, VoIP-Telefon bei individuellen Abwesenheiten während der Arbeitszeit (Besprechung, Reise, Urlaub, Krankheit) auszuschalten.
  • Abschaltbare Steckerleisten wurden am Drucker, am Serverschrank, am Access Point, am Testserver, am Lüfter und an der Stereoanlage installiert.
  • Optimierung der IT durch Synchronisation von Testszenarien für IT-Systeme zur Minimierung des Energiebedarfs und durch Bildschirmeinstellungen nach 5 Minuten Abwesenheit.
  • Energie-Logger an allen Arbeitsplätzen für PC, Monitor, Drucker, Telefon und Serverschrank.
  • Austausch von alten Monitoren und IT-Schaltern für den internen Gebrauch (24 W durch 14 W).
  • Austausch von Halogenlampen durch LED (einige Lampen wurden sogar weggenommen, da die Lichtqualität ausreichend war).
  • Investitionskosten: nicht benannt
  • Amortisationszeit: 3 Jahre

Quellenangabe

Partner

Gear@SME

Die Maßnahmenbeschreibung stammt vom Projekt GEAR@SME. Das Projekt lief von 2020 bis 2023 und wurde durch das Horizon-2020-Programm der Europäischen Union gefördert. Zu den 10 Projektpartnern gehört u.a. die Berliner Energieagentur.
Website öffnen

Datum

Zuletzt geändert am 03. September 2024

Verwandte Artikel

Info-Beitrag

Zehn Aspekte, die Sie in puncto Hard- und Software mitdenken sollten

Maßnahme

Der Energieverbrauch von IT-Geräten in Büros - vom Laptop, über Bildschirme bis zum Drucker - kann durch verbrauchsoptimierte Einstellungen und Nutzung deutlich reduziert werden. (IEEKN)

Gutes Beispiel

Durch Auszubildende Energie sparen? Wie das geht zeigen unsere ausgezeichneten Energie-Scouts Projekte der IHKs.

Gutes Beispiel

"Digitaler Frühjahrsputz" ist ein Teilnehmerprojekt am 2023 Climate Champions Wettbewerb für Energie Scouts. Dieses Projekt wurde bei der WAREMA Renkhoff SE umgesetzt.

Gutes Beispiel

Teilnehmerprojekt an der 2024 Energie-Scout Bestenehrung. Dieses Projekt wurde bei SIEGENIA GRUPPE umgesetzt.

Gutes Beispiel

"Einsparpotential technischer Geräte" ist ein Teilnehmerprojekt am Climate Champions 2023 Wettbewerb für Energie Scouts. Dieses Projekt wurde bei der VSE Aktiengesellschaft umgesetzt.