Juni 2023: Energie-Scouts der WAREMA Renkhoff SE
Auf einen Blick
Ressourcen sparen
Industrie IT-Branche
Bundesweit
Gering
Digitaler Frühjahrsputz
Das Projekt

Energie- /Ressourcenersparnis:
Stromeinsparung:
Schon erreicht: 81.994 kWh pro Jahr
Prognostiziert: 45.000 kWh pro Jahr
Gesamt: 126.994 kWh pro Jahr
Einsparung von 9 Servern sowie dazugehöriger Peripherie
CO2-Einsparung in t:
Schon erreicht: 34,4 t pro Jahr
Prognostiziert: 18.9 t pro Jahr
Gesamt: 53,3 t pro Jahr
Investitionskosten in €:
8.600 € (einmalig)
Kosteneinsparung in €:
Schon erreicht: 28.000 € pro Jahr
Prognostiziert: 13.500 € pro Jahr
Gesamt: 41.500 € pro Jahr
Amortisation in Jahren:
ca. 4 Monate → 0,33 Jahre
Bundesbestenehrung
Dies ist ein für die Bestenehrung 2023 der Energie-Scouts nominiertes Praxisprojekt. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, ebm-papst, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der IHK Osnabrück, des Zentralverbands des deutschen Handwerks und des Umweltbundesamts.
Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten die Qualifizierung regelmäßig an. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen. Im Jahr 2023 waren 41 Teams für den Wettbewerb nominiert.
Dies ist ein Projekt der Bundesbestenehrung Climate Champions 2023. Die Bewertung der Wettbewerbsteilnehmerprojekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, Ebmpapst, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der IHK Osnabrück, des Zentralverbands des deutschen Handwerks und des Umweltbundesamts.
Quellenangabe
Verwandte Artikel
Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.
Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.
Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.
Durch ein Mobilitätsbudget werden umweltfreundliche Fortbewegungsmittel attraktiver und der CO2-Ausstoß kann reduziert werden.
Die Förderung der ÖPNV-Nutzung im Betrieb birgt oftmals Potentiale zur Reduzierung von Alleinfahrten und Emissionen auf dem Arbeitsweg.
Ein Standort-Steckbrief ist eines der wichtigsten Instrumente im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Manchmal werden auch die Begriffe Erreichbarkeitsanalyse oder Standortcheck sinngleich verwendet.