Pumpen: Verringerung der Laufzeit
Auf einen Blick
Klimaziele und -strategien
Bau / Energie, Wasser, Abfall / Handwerk / Industrie
Bundesweit
Kurzfristig (bis 2 Monate)
Gering
Beschreibung
Mit Ausnahme der Steuerelektronik, sofern vorhanden, ist der Verbrauch elektrischer Antriebe gleich Null, wenn sie ausgeschaltet sind. Daher ist es wichtig, eine Pumpe zu stoppen, wenn kein Bedarf besteht. In vielen Fällen ist jedoch zu beobachten, dass Pumpen einen kontinuierlichen Durchfluss aufrechterhalten – ohne Verbindung zum Bedarf des Benutzers. Dennoch ist manchmal eine Mindestdurchflussmenge erforderlich, um
Die Frage ist schwieriger, wenn es darum geht, ob die Anlage mit reduzierter Geschwindigkeit betrieben oder häufig angehalten werden soll. Die Entscheidung hängt in diesen Fällen oft nicht nur mit Energieaspekten zusammen, sondern auch mit den Auswirkungen auf den Prozess oder der Wartung. (Gear@SME PUMP-01)
Empfehlung zur Optimierung
Ein allgemeiner Vergleich zwischen Start/Stopp und kontrollierter niedriger Drehzahl ist nicht sinnvoll. Aus energetischer Sicht kommt es auf den Wirkungsgrad bei voller Drehzahl gegenüber reduzierter Drehzahl an. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass eine Pumpe eine technische Mindestdurchflussrate hat. Die Situationen müssen von Fall zu Fall betrachtet werden.
Die Ein/Aus-Regelung wird vorteilhaft eingesetzt, wenn ein Vorrat vorhanden ist (Wasserhebepumpe, Laden des Warm-/Kaltwassertanks). In diesem Fall verringert die Ein/Aus-Regelung auch die Wärme-/Kälteverluste in den Leitungen.
In jedem Fall muss der Betreiber den tatsächlichen Bedarf einer Pumpe (unter Berücksichtigung der verschiedenen Nutzer) berücksichtigen und die Durchflussrate an diesen Bedarf anpassen. Der Nutzen, einen Mindestförderstrom einzuhalten, muss hinterfragt werden. Die Verkürzung der Betriebszeiten kann in der Regel manuell durch qualifiziertes Personal des Unternehmens erfolgen. Um ein maximales Einsparpotenzial zu gewährleisten, lohnen sich automatisierte Systeme, die oft über einfache und kostengünstige Zeitsteuerungen realisiert werden können.
Bewertung von Optimierungsmaßnahmen
Relevante technische Überlegungen | Die Verkürzung der Betriebszeit ist schwieriger, wenn Sie sich für einen Betrieb mit reduzierter Geschwindigkeit oder häufige Stopps entscheiden. In diesen Fällen hängt die Entscheidung oft nicht nur von Energieaspekten ab, sondern auch von |
Wirtschaftlichkeit | pro industrielle Zeitschaltuhr: ab 140 EUR. |
Energieeinsparungen | Eine detaillierte Analyse von Pumpsystemen ermöglicht im Allgemeinen Energieeinsparungen von 20 – 40 %. In Fällen mit mehreren Einsparmöglichkeiten kann dieser Wert sogar noch höher sein (bis zu 70 %). |
Wirtschaftliche Einsparungen | Die wirtschaftlichen Einsparungen sind eng mit der Reduzierung des Stromverbrauchs für das Kühlsystem verbunden |
Durchschnittliche Amortisationszeit | < 3 Jahre |
Emissionen | 0,434 kg CO2/kWhel, in Abhängigkeit vom Strommix (Strommix DE 2022) |
Vorteile für die Umwelt | Verringerung der CO2-Emissionen durch reduzierten Stromverbrauch. |
Nicht-Energievorteile (Mehrfachnutzen) | Vorteile für die Umwelt |
Replizierbarkeit | Hoch |
Praxisbeispiel
Austausch von Bauteilen in kalten Produktionsanlagen
- Ausgangssituation: In Kälteproduktionsanlagen ist es nicht ungewöhnlich, dass die Umwälzpumpen auf der Verflüssigerseite oder die Verteilerpumpen für die Verbraucher bei ausgeschaltetem Kühlaggregat arbeiten (auch wenn keine freie Kühlung vorhanden ist).
- Beschreibung der Maßnahme: In diesen Fällen müssen die Pumpen an den Betrieb der Kälteanlage angeschlossen werden.
- Investitionskosten: nicht verfügbar
- Amortisationszeit: nicht verfügbar
Quellenangabe
Partner

Gear@SME
Die Maßnahmenbeschreibung stammt vom Projekt GEAR@SME. Das Projekt lief von 2020 bis 2023 und wurde durch das Horizon-2020-Programm der Europäischen Union gefördert. Zu den 10 Projektpartnern gehört u.a. die Berliner Energieagentur.Website öffnen
Datum
Zuletzt geändert am 23. September 2023Verwandte Artikel
Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.
Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.
Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.
Durch ein Mobilitätsbudget werden umweltfreundliche Fortbewegungsmittel attraktiver und der CO2-Ausstoß kann reduziert werden.
Die Förderung der ÖPNV-Nutzung im Betrieb birgt oftmals Potentiale zur Reduzierung von Alleinfahrten und Emissionen auf dem Arbeitsweg.
Ein Standort-Steckbrief ist eines der wichtigsten Instrumente im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Manchmal werden auch die Begriffe Erreichbarkeitsanalyse oder Standortcheck sinngleich verwendet.