KlimaGuide
Die wesentlichen Infos für Klimaschutz in KMUs: an einem Ort, strukturiert, übersichtlich. Nutzen Sie die Filter und/oder die Freitextsuche, um die für Ihr Unternehmen passenden Inhalte zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Um Maßnahmen planen und auswerten zu können, müssen Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sein. Dazu registrieren Sie sich auf der UNK-Plattform und legen ein Profil für Ihr Unternehmen an. Informationen zur kostenlosen Mitgliedschaft finden Sie hier.
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, für Richtigkeit und Aktualität können wir aber keine Gewähr übernehmen. Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für weitere Beiträge nehmen wir gerne auf (netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de).
Viele industriell oder gewerblich erzeugte Zwischen- und Endprodukte durchlaufen Waschprozesse mit anschließender thermischer Trocknung. (IEEKN)
Bei älteren Nicht-Wohngebäuden mit schlecht gedämmter Gebäudehülle kommt es zu erheblich höheren Wärmeverlusten als bei Neubauten. Hier lassen sich über Einstellungen viel Energie einsparen. (IEEKN)
Eine regelmäßige Prüfung von mechanischen Kondensatableitern ist wichtig, um Defekte zu entdecken und hohe Energieverluste in Dampfsystemen zu vermeiden. (IEEKN)
Im Vergleich zu anderen Antriebssystemen weisen Keilriemen jedoch den schlechtesten Wirkungsgrad auf. Zur Optimierung ist ein Ersatz durch andere Formen der Kraftübertragung zu prüfen. (IEEKN)
In vielen Betrieben erfolgt die Warmwasserbereitstellung für das Brauchwasser von Waschbecken oder Duschen zentral über die Heizungsanlage. Dabei kann es leicht zu Ineffizienzen kommen. (IEEKN)
Seit 2014 ist ein hydraulischer Abgleich bei neuen oder ausgetauschten Warmwasser-Heizungsanlagen Pflicht. (IEEKN)
Eine moderate Reisegeschwindigkeit und vorausschauendes Fahren sparen Energie. (IEEKN)
Die Bremsstrom-Rückgewinnung bei zyklischen und spontanen Bremsvorgängen kann zu Energieeinsparungen und einer Verbesserung der Gesamteffizienz von Maschinen und Fahrzeugen führen. (IEEKN)
Automatische Öffnung und Schließung von Schnelllauftoren und Thermotüren ermöglichen hohe Energieeinsparungen. (IEEKN)