Klimaanlagen: Verringerung der Laufzeiten
Auf einen Blick
Energieeffizienz
Bundesweit
Kurzfristig (bis 2 Monate)
Gering
Beschreibung
Beim Optimieren einer HLK-Anlage sollte man sich zuerst die Frage stellen: Wo und wann wird die Luft gebraucht? Die daraus resultierenden Einsparungen sind mitunter die simpelsten und effektivsten.
Die Verringerung der Laufzeiten spart nicht nur Energie beim Ventilator, sondern auch bei der Aufbereitung (Kühlung, Heizung, Befeuchtung usw.) Weitere Vorteile bei der Reduktion der Laufzeiten sind:
Empfehlung zur Optimierung
Die Verringerung der Laufzeiten erfordert kaum aufwendige Planung und kann relativ leicht und schnell umgesetzt werden. Unter hinzuziehen des Personals, kann eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden. Wenn vorhanden, können auch die Planungsdokumente überprüft werden. Es kann auch von Vorteil sein, sich mit dem Hersteller bzw. Planer des Systems in Verbindung zu setzen. Die Verringerung der Laufzeiten kann manuell von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Um das volle Potenzial ausschöpfen zu können, sind automatische Abschaltsysteme zu empfehlen, welche oft durch kostengünstige Zeitschaltuhren umgesetzt werden können. Wenn bereits ein System vorhanden ist, sollten die Betriebszeiten überprüft werden. Parameter, um Potenzial der Maßnahme abschätzen zu können:
Relevante technische Überlegungen | Die Verringerung der Laufzeiten erfordert kaum aufwendige Planung und kann relativ leicht und schnell umgesetzt werden. Unter hinzuziehen des Personals, kann eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden. Wenn vorhanden, können auch die Planungsdokumente überprüft werden. Es kann auch von Vorteil sein, sich mit dem Hersteller bzw. Planer des Systems in Verbindung zu setzen. |
Wirtschaftlichkeit | Einzelkosten für Zeitschaltuhren: 150 – 200 EUR |
Energieeinsparungen | Die Energieeinsparungen sind das Ergebnis von: |
Wirtschaftliche Einsparungen | Zwischen 15 und 30 % der Kosten für die verbrauchte Energie |
Durchschnittliche Amortisationszeit | < 3 Jahre |
< 3 Jahre | Die Emissionen hängen von den Eigenschaften des Kältemittelgases ab. |
Vorteile für die Umwelt | Der Energieverbrauch von Lüftungsanlagen setzt sich je nach Systemkonfiguration aus Strom (für Lüftung, Lufterwärmung und Befeuchtung), Gas (Lufterwärmung, Befeuchtung) oder Solarthermie (Heizung, Rekuperation/Feuchtigkeitsrückgewinnung) zusammen, die durch die Maßnahme reduziert werden können. Reduktion der CO2-Emissionen durch eine Verringerung des Strombedarfs für die Kühlung. |
Nicht-Energievorteile (Mehrfachnutzen) | Eine optimierte Klimaanlage spart nicht nur Kosten bei Strom und Gas, sondern sorgt auch für ein angenehmeres Raumklima für die Angestellten. |
Replizierbarkeit | Hoch |
Praxisbeispiel
CO2-Sensor-Installation, Firma „Flughafen Wien“ (Österreich, 2012)
Quellenangabe
Partner

Gear@SME
Die Maßnahmenbeschreibung stammt vom Projekt GEAR@SME. Das Projekt lief von 2020 bis 2023 und wurde durch das Horizon-2020-Programm der Europäischen Union gefördert. Zu den 10 Projektpartnern gehört u.a. die Berliner Energieagentur.Website öffnen
Datum
Zuletzt geändert am 03. September 2024Verwandte Artikel
Auszug aus einer Publikation des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Beitrag von Heiko Reckert, Senior Referent Energie- und Klimaschutzpolitik beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V., zu den neuen Anforderungen aus GEG und EPBD (27.2.2024).
Beitrag von Eckard von Schwerin, Key Account Manager bei der KfW,, zu den Förderprogrammen der KfW-Bank zur Steigerung von Energie und Senkung von CO2-Emissionen im Gebäudebereich. (13.2.2024)
Seit dem 1. Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungsanlagen im Grundsatz einen Anteil von 65 % erneuerbare Energien vorweisen. Es sind vielfältige Übergangsfristen vorgesehen.
Durch die Regelung kann Kühlenergie gespart werden.
Die Verordnung "zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen" gilt seit dem 1. Oktober 2022.