KlimaGuide
Die wesentlichen Infos für Klimaschutz in KMUs: an einem Ort, strukturiert, übersichtlich. Nutzen Sie die Filter und/oder die Freitextsuche, um die für Ihr Unternehmen passenden Inhalte zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Um Maßnahmen planen und auswerten zu können, müssen Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sein. Dazu registrieren Sie sich auf der UNK-Plattform und legen ein Profil für Ihr Unternehmen an. Informationen zur kostenlosen Mitgliedschaft finden Sie hier.
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, für Richtigkeit und Aktualität können wir aber keine Gewähr übernehmen. Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für weitere Beiträge nehmen wir gerne auf (netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de).
Wird bei Ventilatoren und Pumpen der Volumenstrom um 50 Prozent reduziert, senkt dies die elektrische Leistungsaufnahme des Antriebsmotors im Durchschnitt auf unter 15 Prozent. (IEEKN)
In einem Kongresszentrum kommen viele Aspekte des Klimaschutzes zusammen. In unserem Interview mit dem Estrel Berlin beleuchten wir die größten Hebel.
Seit dem 1. Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungsanlagen im Grundsatz einen Anteil von 65 % erneuerbare Energien vorweisen. Es sind vielfältige Übergangsfristen vorgesehen.
Beitrag von Heiko Reckert, Senior Referent Energie- und Klimaschutzpolitik beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V., zu den neuen Anforderungen aus GEG und EPBD (27.2.2024).
Beitrag von Dr. Jörg Lippert vom BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. zu den neuen Anforderungen an Wohngebäude aus dem neuen GEG (20.2.2024).
Die Gemeinwohl-Ökonomie fördert nachhaltiges Wirtschaften durch die Erstellung von Gemeinwohl-Bilanzen, basierend auf ethischen Werten und höchsten Standards für langfristige Nachhaltigkeit.
Der Genehmigungsleitfaden Wasserstoff-Tankstelle behandelt technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Punkte.
Die Inhalte dieses Leitfadens wurden in gemeinsamer Arbeit des gesamten PORTAL GREEN Konsortiums erstellt.
Das GOTS-Siegel steht für Global Organic Textile Standard und ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem für Textilien.