Direkt zu den Inhalten springen
Gutes Beispiel

Juni 2023: Energie-Scouts der D+H Mechatronic AG

"Heizkörper Thermostate für D+H" ist ein Teilnehmerprojekt am 2023 Climate Champions Wettbewerb für Energie Scouts. Dieses Projekt wurde bei der D+H Mechatronic AG umgesetzt.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Energieeffizienz
Bundesland
Bundesweit
Investitionsaufwand
Mittel
  • Heizung
  • Digitalisierung

Heizkörper Thermostate für D+H: „Warm“ ist keine Mischung aus heiß und kalt

Die D+H Gruppe ist Lösungsanbieter für Rauchabzug und natürliche Lüftung. In den eigenen Gebäuden wird die Beheizung der Räume durch manuelle Thermostate geregelt. Das Nutzerverhalten erschwert dabei eine optimalen Energieverbrauch. Die Thermostate werden selten bis gar nicht verstellt, Energie wird verschwendet. Die Nutzung von programmierbaren bzw. smarten Thermostaten ermöglicht Abwesenheits- und Fernster-Auf-Erkennung und das Einstellen von Heizeiten.

Das Projekte

Energie- /Ressourcenersparnis:

1080 MW/h – 1350 MW/h

CO2-Einsparung in t:

324 t – 405 t

Investitionskosten in €:

67.490,00 €

Kosteneinsparung in €:

198.500 € - 248.000 €

Amortisation in Jahren:

6 - 8 Jahre


Bundesbestenehrung

Dies ist ein für die Bestenehrung 2023 der Energie-Scouts nominiertes Praxisprojekt. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, ebm-papst, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der IHK Osnabrück, des Zentralverbands des deutschen Handwerks und des Umweltbundesamts.

Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten die Qualifizierung regelmäßig an. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen. Im Jahr 2023 waren 41 Teams für den Wettbewerb nominiert.

Quellenangabe

Partner

Datum

Zuletzt geändert am 25. September 2024

Verwandte Artikel

Leitfaden

Auszug aus einer Publikation des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Leitfaden

Zusammenfassung vom Leitfaden veröffentlicht vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA)

Webinar

Beitrag von Heiko Reckert, Senior Referent Energie- und Klimaschutzpolitik beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V., zu den neuen Anforderungen aus GEG und EPBD (27.2.2024).

Webinar

Beitrag von Eckard von Schwerin, Key Account Manager bei der KfW,, zu den Förderprogrammen der KfW-Bank zur Steigerung von Energie und Senkung von CO2-Emissionen im Gebäudebereich. (13.2.2024)

Info-Beitrag

Seit dem 1. Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungsanlagen im Grundsatz einen Anteil von 65 % erneuerbare Energien vorweisen. Es sind vielfältige Übergangsfristen vorgesehen.

Maßnahme

Telematiklösungen zur effizienten Transportsteuerung helfen bei der Optimierung der Touren- und Routenplanung. Sie können die Fahrtstrecke und Reisezeit und damit TGH-Emissionen und Kosten senken.