KlimaGuide
Die wesentlichen Infos für Klimaschutz in KMUs: an einem Ort, strukturiert, übersichtlich. Nutzen Sie die Filter und/oder die Freitextsuche, um die für Ihr Unternehmen passenden Inhalte zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Um Maßnahmen planen und auswerten zu können, müssen Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sein. Dazu registrieren Sie sich auf der UNK-Plattform und legen ein Profil für Ihr Unternehmen an. Informationen zur kostenlosen Mitgliedschaft finden Sie hier.
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, für Richtigkeit und Aktualität können wir aber keine Gewähr übernehmen. Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für weitere Beiträge nehmen wir gerne auf (netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de).
Der Wärmebedarf von Gebäuden ist neben dem energetischen Zustand auch maßgeblich von der Größe der beheizten Fläche abhängig. (IEEKN)
Abschaltung des Druckluftsystems in Zeiten, in denen nicht gearbeitet wird, sowie das Abschalten von angeschlossenen Verbrauchern, die vorübergehend nicht genutzt werden.
Abwärme entsteht grundsätzlich dort, wo physikalische Arbeit verrichtet wird. (IEEKN)
Beitrag von Tim Fischer, Bereichsleiter der Beratungs- und Dienstleistungsabteilung, angestellt bei Limón GmbH.
Abwärme aus dem Kühlsystem von luftgekühlten Kompressoren kann genutzt anstatt an die Außenluft abgegeben zu werden.
Ohne thermische Prozesse können viele Produkte oder Bauteile weder hergestellt noch bearbeitet oder gereinigt werden. Eine systematische Nutzung von Abwärme hilft große Mengen Energie einzusparen.
Energiekosten und Treibhausgasemissionen senken durch Abwärmenutzung
In diesem Unternehmen zählt der Gedanke an die Umwelt schon lange zur Firmenphilosophie.
Angesichts hoher Energiepreise stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, Strom und Gas effizienter einzusetzen.