Abschalten von Anlagen außerhalb von Betriebszeiten
Auf einen Blick
Energieeffizienz
Handwerk / Industrie
Bundesweit
Kurzfristig (bis 2 Monate)
Gering
Beschreibung
In vielen Betrieben bleibt das Druckluftsystem in der Nacht oder auch an Wochenenden/Feiertagen eingeschaltet, obwohl die Produktion nicht läuft. 95 % der Leckageverluste treten im Leitungs- und Verbraucherteil des Systems auf und stellen auch während diesen Zeiten relevante Verbraucher dar.
Empfehlungen zur Optimierung
Während den Zeiten, in denen der Betrieb stillsteht und somit kein Verbraucher am Netz ist, welcher ständige Druckversorgung benötigt, sollte die Druckluftanlage heruntergefahren werden.
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:
Bewertung von Optimierungen
Kosten pro Zeitschaltuhr | ab 50 EUR |
Energieeinsparungen | 20 bis 25 % Energieeinsparung |
Wirtschaftliche Einsparungen | etwa 20 % |
Durchschnittliche Amortisationszeit | < 3 Jahre |
Emissionen | 0,702 kg CO2/kWhel (CO2-Ausstoß bei der Produktion von 1 NL/min Druckluft für eine Stunde), in Abhängigkeit vom Strommix |
Vorteile für die Umwelt | Reduktion der CO2-Emissionen durch geringeren Energiebedarf |
Nicht-Energievorteile | Höhere Produktivität, Arbeitsumfeld/Gesundheit/Sicherheit, Wartung |
Replizierbarkeit | Mittel |
Praxisbeispiel
Installation von Zeitschaltuhren (Österreich, 2010)
Quellenangabe
Partner

Gear@SME
Die Maßnahmenbeschreibung stammt vom Projekt GEAR@SME. Das Projekt lief von 2020 bis 2023 und wurde durch das Horizon-2020-Programm der Europäischen Union gefördert. Zu den 10 Projektpartnern gehört u.a. die Berliner Energieagentur.Website öffnen
Datum
Zuletzt geändert am 03. September 2024Verwandte Artikel
Strategien für Energieeffizienz bezeichnet die Nutzung von weniger Energie zur Erstellung einer Dienstleistung oder eines Produkts.
Zu hohe Lüftungsraten sind ohne Messgeräte nicht festzustellen
In einem Gewerbegebiet teilen sich viele Unternehmen eine gemeinsame Infrastruktur, konzentrieren Lärmemissionen auf einen beschränkten Raum und minimieren den Flächenverbrauch.
Wärmepumpen in Gewerbe und Industrie: Energieeffizienz steigern und Förderungen nutzen.
In vielen Unternehmen sind Kühlmöbel mit einer älteren Energieeffizienzklasse im Einsatz. (IEEKN)