Direkt zu den Inhalten springen
Siegelkompass

Nordic Swan

Das Nordic Ecolabel zeichnet auch umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel aus.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Lieferkette
Sektor, Branche
Industrie Abfall und Recycling / Chemische Industrie / Textilindustrie
Bundesland
Bundesweit
  • Beschaffung
  • Abfall

Beschreibung

Produktlabel, alternativ auch Siegel genannt, ist ein Sammelbegriff für Produktenkennzeichnungen. Dazu gehören zum Beispiel Eigenmarken, Gütezeichen, Prüfzeichen, Regionalzeichen und Umweltzeichen. Siegel sind Zusatzhinweise, die eine bestimmte Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung markieren. Sie informieren über soziale und/oder ökologische Aspekte der Herstellung und ggf. auch der Nutzung und Entsorgung von Produkten. Siegel sollen Konsument:innen helfen, nachhaltige Produkte von konventionellen Produkten zu unterscheiden.

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an Siegeln vor, die beim klimabewußten Einkauf von Produkten aus dem Bereichen Chemikalien, Lebensmittel und Kosmetik helfen können.


Nordic Swan Ecolabel

Das Nordic Swan Ecolabel verfolgt das Ziel, die Umweltbelastung durch die Produktion und den Konsum von Waren und Dienstleistungen zu reduzieren - und es Verbrauchern und professionellen Einkäufern leicht zu machen, die umweltfreundlichsten Waren und Dienstleistungen auszuwählen. Das Nordic Ecolabel zeichnet auch umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel aus. Die ausgezeichneten Produkte haben beispielsweise eine hohe Abbaubarkeit im Wasser und beinhalten wenige gefährliche Materialien.

Eine Zertifizierung mit dem Nordic Swan Ecolabel ist in 54 verschiedenen Produktgruppen möglich, die mehr als 200 verschiedene Produkttypen umfassen. Derzeit werden in den nordischen Ländern mehr als 35.000 verschiedene Produkte mit dem Nordic Swan Umweltzeichen verkauft – Tendenz steigend.

Das Nordic Swan Ecolabel wurde 1989 gegründet und ist das offizielle Umweltsiegel der nordischen Länder (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen, Island). Die Anforderungen werden durch das Nordic Ecolabelling Board mit Vertreter:innen aller Länder definiert. Die nationalen Regierungen der Mitgliedstaaten unterhalten Büros, bei denen Anträge bearbeitet werden können, in ihren jeweiligen Hauptstädten.


Disclaimer

Die umweltrelevanten Produkteigenschaften und organisatorischen Maßnahmen sind für die Käufer:innen ohne die entsprechende Kennzeichnung nicht ersichtlich. Ob Lebensmittel ökologisch angebaut wurden, ein Gerät wenig Strom benötigt, Farben gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten oder Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, können Sie vor dem Kauf an bestimmten Siegeln ablesen. 

Die hier aufgeführten Siegel erfüllen mindestens folgende Bedingungen:

  • Die Anforderungen des Siegels gehen deutlich über das gesetzlich geforderte Umweltschutzniveau hinaus. Idealerweise wird bei der Beurteilung von Produkten ihr gesamter Lebensweg betrachtet.
  • Das Siegel hat klar definierte, öffentlich zugängliche Umweltkriterien und Nachweisregelungen.
  • Die Kriterienentwicklung erfolgt transparent mit hoher Expertise und die gestellten Anforderungen werden regelmäßig überarbeitet.
  • Die Einhaltung der Siegelstandards werden durch unabhängige Prüfinstitutionen kontrolliert und die Vergabe ist für alle interessierten Unternehmen zugänglich.

Wir stellen einige Label-Arten, von Regionallabels, über Gütezeichen, bis zu Prüflabels und Clean Labels vor. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste dient Unternehmer:innen lediglich als Orientierung in der Organisations- und Produktzertifizierung.

Quellenangabe

Partner

Nordic Swan Ecolabel

Website öffnen

Datum

Zuletzt geändert am 23. August 2024

Verwandte Artikel

Leitfaden

Der Leitfaden Betriebliche Elektromobilität dient als Handreichung, um die Umstellung auf betriebliche Elektromobilität in der Unternehmenspraxis einordnen zu können.

Gutes Beispiel

Die Euscher GmbH & Co. KG ist als 1000. Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz. Wir haben über Motivation und Engagement beim Klimaschutz gesprochen.

Webinar

Beitrag von Max Ulrich, Meterologe und Inhaber von Atmovera, einem Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert auf Klimarisiken (4.4.2024).

Maßnahme

Mithilfe von angepassten Beschaffungsrichtlinien und -strategie können indirekte THG-Emissionen gemindert werden.

Leitfaden

Auszug aus einer Publikation des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Leitfaden

Zusammenfassung vom Leitfaden veröffentlicht vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA)