Juni 2023: Energie-Scouts der Hülskens GmbH & Co. KG
Auf einen Blick
Erneuerbare Energien
Bundesweit
Wasserversorgung eines Spielplatzes mit Hilfe einer Schwimmenden Solaranlage
Das Projekt

Das Ziel dieses Projektes war es, mit Hilfe einer Schwimmenden Solaranlage oder auch Floating Solaranalage, die Wasserversorgung eines von unserem Unternehmen gebauten Rast- und Spielplatz zu gewährleisten. Die Auszubildenden erlernten in diesem Projekt die Zusammenhänge einer regenerativen Stromerzeugung und deren Weiternutzung. Dies stand im Vordergrund des Projektes und weniger die klassische Frage einer Amortisation einer stromsparenden Technik. Dennoch haben wir die folgenden Eckdaten ermittelt:
Die Schwimmende Solaranlage hat eine Leistung von 7,68 Kilowattpeak. Damit kann ein Solarertrag von rechnerisch 6664 Kilowattstunden erzielt werden -abhängig natürlich von der Sonnenverfügbarkeit. Davon sind ca. 5331 kWh für die Versorgung des Spielplatzes mit Hilfe einer elektrisch angetriebenen Pumpe möglich, was etwa dem Strombedarf von etwas mehr einem Haushalt pro Jahr bedeutet.
Auf der Verbraucherseite benötigen wir jedoch nur etwa 1800 kWh für die Pumpe, was einem CO2-Äquivalent bei einem externen Strombezug (Strommix) von rund 600 bis 700 kg CO2 entspricht.
Uns kam es aber bei diesem Projekt mehr darauf an, dass die Auszubildenden diese Zusammenhänge verstehen.
In der Vorbereitungsphase haben wir uns allerdings auch mit dem Austausch von Leuchtmitteln auseinandergesetzt. Dies wurde auch bei den Workshops der IHK Niederrhein sehr schön vermittelt. Wir hätten auch die Leuchtmittel in unserem Magazin austauschen können, aber es war der Wunsch der gesamten Teams, sich mit der Schwimmenden Solaranlage auseinander zu setzen.
Bundesbestenehrung
Dies ist ein für die Bestenehrung 2023 der Energie-Scouts nominiertes Praxisprojekt. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, ebm-papst, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der IHK Osnabrück, des Zentralverbands des deutschen Handwerks und des Umweltbundesamts.
Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten die Qualifizierung regelmäßig an. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen. Im Jahr 2023 waren 41 Teams für den Wettbewerb nominiert.
Quellenangabe
Partner
Datum
Zuletzt geändert am 24. September 2024Verwandte Artikel
Der Einsatz von Stromspeichern trägt zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bei und kann für Systemdienstleistungen eingesetzt werden.
In einem Kongresszentrum kommen viele Aspekte des Klimaschutzes zusammen. In unserem Interview mit dem Estrel Berlin beleuchten wir die größten Hebel.
Beitrag von Heiko Reckert, Senior Referent Energie- und Klimaschutzpolitik beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V., zu den neuen Anforderungen aus GEG und EPBD (27.2.2024).
Das Kurzdossier skizziert Richtlinien, gibt Empfehlungen und nennt Best Practices, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen.
Wie kann Verantwortung und Klimaschutz in Kleinstbetrieben gelebt werden? Erfahren Sie mehr in unserem Interview mit der Steinbildhauerei Vincent aus Wetter (Ruhr).
Welche Klimaschutzmaßnahmen gibt es im Maschinenbau? Erfahren Sie mehr in unserem Gute Beispiele Film mit der SPALECK GmbH aus Bocholt.