Direkt zu den Inhalten springen
Leitfaden

Einsparpotentiale Dampfsysteme

Eine optimierte und bedarfsgerechte Anlage spart Betriebskosten durch geringeren Brennstoffeinsatz.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Energieeffizienz
Bundesland
Bundesweit
  • Prozesswärme

Beschreibung

Insbesondere die Branchen Papier, Holz, Chemie, Lebensmittel und Textil weisen zwischen 30 und 70 % des Gesamtenergieverbrauches in Form von Dampf auf. Mit relativ einfachen Einsparmaßnahmen kann der Verbrauch um mindestens 10 % gesenkt werden. Eine optimierte und bedarfsgerechte Anlage spart Betriebskosten durch geringeren Brennstoffeinsatz. Ein weiterer Bonus sind die dadurch reduzierten Wartungskosten. Mit relativ einfachen Einsparmaßnahmen kann der Verbrauch um mindestens 10 % gesenkt werden.

Einsparmaßnahmen

  • Reduktion der Abgasverluste über Economizer oder Brennwertwärmetauscher
  • Luftvorwärmung
  • Reduktion des Sauerstoffgehalts
  • Wärmerückgewinnung aus Abschlammung
  • Verringerung der Abstrahlverluste
  • Verringerung der Durchlüftungsverluste
  • Verringerung der Abdampfverluste im Entgaser
  • Isolierung von Rohrleitungen
  • Schließen von Leckagen in Leitungen
  • Reparatur von Kondensatableitern
  • Optimierung der Kondensat-Rückführung
  • Nutzung der Nachverdampfung
  • Analyse der Verbraucher

Ist-Analyse

Schritt 1: Erstellung einer Skizze Erster Schritt bei der Beurteilung eines Dampfsystems sollte die Erstellung einer groben Skizze des Dampfsystems sein. Wichtig sind einerseits wesentliche Komponenten im Kesselhaus, das Netz nach Druckniveaus getrennt und die wichtigsten Dampfverbraucher.

Schritt 2: Erstellung einer Massen- beziehungsweise Energiebilanz Für eine erste Beurteilung möglicher Optimierungsmaßnahmen ist eine Bilanz der Energieströme innerhalb des Dampfsystems notwendig, dazu sollen auch die größten Verbraucher dargestellt werden. Darüber hinaus sind die wichtigsten Abwärmeverluste (z. B. Abgasverluste) einzubeziehen.

Förderung

Viele der oben genannten Maßnahmen sind förderfähig. Die maximale Förderung beträgt 15 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben bei einer Förderquote von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Bei Antragstellung ist dem BAFA ein von einem Energieberater erstelltes Einsparkonzept vorzulegen.

Weitere Informationen finden Sie im KlimaGuide in der Kategorie "Förderlotse":

Quellenangabe

Partner

Datum

Zuletzt geändert am 23. Februar 2024

Verwandte Artikel

Maßnahme

24 % des in Deutschland verbrauchten Erdgases dienen der energetischen Bereitstellung von Prozesswärme. Wo technisch möglich, kann die Elektrifizierung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Webinar

Beitrag von Tim Fischer, Bereichsleiter der Beratungs- und Dienstleistungsabteilung, angestellt bei Limón GmbH.

Leitfaden

In einem Gewerbegebiet teilen sich viele Unternehmen eine gemeinsame Infrastruktur, konzentrieren Lärmemissionen auf einen beschränkten Raum und minimieren den Flächenverbrauch.

Förderlotse

Über Modul 6 der EEW wird der Austausch vorhandener Produktionsanlagen, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden, durch elektrisch betriebene Neuanlagen gefördert.

Maßnahme

Energielandkarten, mit denen sich Energieeffizienzpotenziale systematisch erkennen lassen. (IEEKN)

Maßnahme

Die Verluste bei Prozesswärme (und -kälte) lassen sich durch eine gute technische Dämmung von Anlagen, Maschinen und Leitungen reduzieren. (IEEKN)