Direkt zu den Inhalten springen
Leitfaden

Einsparpotentiale Abwärme

Bis zu 70 % der eingesetzten Wärme gehen über Abluft oder Abwasser verloren. Dabei kann häufig ein erheblicher Teil der Abwärme noch genutzt werden.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Energieeffizienz
Sektor, Branche
Industrie
Bundesland
Bundesweit
  • Abwärmenutzung

Maßnahmen

Die Bandbreite möglicher Abwärmequellen reicht von Produktionsanlagen und Prozesswärme, über Abluft und Abwässer, bis hin zur Druckluft- und Kälteerzeugung. Je nach Temperatur- und Anwendungsbereich sind verschiedene Technologien für die Nutzung betrieblicher Abwärme geeignet.

  • Wärmetauscher
  • Wärmepumpen
  • Warmwasserspeicher
  • ORC (Organic Rankine Cycle) - Prozess

Ist-Analyse

Beim Wärmetausch von Prozess zu Prozess oder beim Einsatz von Wärmepumpen gilt es folgende Bewertungen durchzuführen:

  • Qualitative Bewertung: Wärmequellen mit hoher beziehungsweise ausreichender Temperatur sind mit Wärmesenken mit niedriger Temperatur zu kombinieren.
  • Quantitative Bewertung: Wärmeanfall und -bedarf sollen möglichst gut übereinstimmen.
  • Zeitliche Bewertung: Der Wärmeanfall und -bedarf sollen möglichst zeitnah erfolgen.

Folgende Parameter sollen daher zumindest aus dem Schritt Datenerhebung vorhanden sein:

  • Temperaturbereich Wärmequelle und -senke
  • Abwärmemedium
  • Betriebsstunden Wärmequelle und -senke (damit auch zeitliche Überlappung)
  • Thermische Leistung der Wärmequelle und -senke 
  • Verfügbarer Platz für den Wärmetauscher

Pinch-Analyse

Die Pinch-Methode ist ein theoretisches Verfahren zur Bestimmung des Energiesparpotenzials durch Wärmerückgewinnung in einem Betrieb. Die Pinch-Analyse stellt dazu den Wärme- und Kältebedarf des gesamten Systems in einem einfachen Diagramm dar, das den Energiebedarf (Heizen und Kühlen) der Prozesse und die jeweils erforderlichen Temperaturniveaus ausweist (Berechnung und Darstellung mittels Excel-Tool möglich)

Förderung

Gefördert werden Maßnahmen zur Nutzung von Abwärme. Die maximale Förderung beträgt 15 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben bei einer Förderquote von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Bei Antragstellung ist dem BAFA ein von einem Energieberater erstelltes Einsparkonzept vorzulegen.

Weitere Informationen finden Sie im KlimaGuide in der Kategorie "Förderlotse":

Quellenangabe

Partner

Datum

Zuletzt geändert am 23. Februar 2024

Verwandte Artikel

Webinar

Beitrag von Max Ulrich, Meterologe und Inhaber von Atmovera, einem Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert auf Klimarisiken (4.4.2024).

Maßnahme

Energiekosten und Treibhausgasemissionen senken durch Abwärmenutzung

Webinar

Strategien für Energieeffizienz bezeichnet die Nutzung von weniger Energie zur Erstellung einer Dienstleistung oder eines Produkts.

Webinar

Beitrag von Tim Fischer, Bereichsleiter der Beratungs- und Dienstleistungsabteilung, angestellt bei Limón GmbH.

Gutes Beispiel

Wie kann ein Unternehmen der Metallbranche ganzheitlich Energie sparen? Die CBV Blechbearbeitung GmbH setzt dabei unter anderem auf eine Mikrogasturbine wie unser Gute Beispiele Film zeigt.

Maßnahme

Umstellung der Wärmerückgewinnung von Wärmerohr auf Rotationswärmetauscher.