ECOCERT
Auf einen Blick
Lieferkette
Industrie / Land- und Forstwirtschaft Chemische Industrie / Druckerei / Gummi- und Kunststoffindustrie / Papierindustrie
Bundesweit
Beschreibung
Produktlabel, alternativ auch Siegel genannt, ist ein Sammelbegriff für Produktenkennzeichnungen. Dazu gehören zum Beispiel Eigenmarken, Gütezeichen, Prüfzeichen, Regionalzeichen und Umweltzeichen. Siegel sind Zusatzhinweise, die eine bestimmte Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung markieren. Sie informieren über soziale und/oder ökologische Aspekte der Herstellung und ggf. auch der Nutzung und Entsorgung von Produkten. Siegel sollen Konsument:innen helfen, nachhaltige Produkte von konventionellen Produkten zu unterscheiden.
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an Siegeln vor, die beim klimabewußten Einkauf von Produkten aus dem Bereichen Chemikalien, Lebensmittel und Kosmetik helfen können.
ECOCERT

Der Standard hat zum Ziel, ein Set anspruchsvoller Kriterien zu definieren, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsanforderungen an den Herstellungsprozess und das gesamte Produkt beinhalten, insbesondere im Hinblick auf Rohstoffe natürlichen Ursprungs und recycelbare Verpackungen.
Siegelgeber
Siegelinhaberin ist die ECOCERT Group, eine international agierende Zertifizierungsstelle, die auch standardsetzende Organisation ist. Seit fast 30 Jahren unterstützt Ecocert weltweit verschiedene Akteur:innen bei der Umsetzung und Förderung nachhaltiger Praktiken durch Zertifizierungs-, Dialogs- und Schulungsservices. Seit ihrer Gründung engagiert sich Ecocert für den ökologischen Landbau und hat ihr Engagement zwischenzeitlich auf viele andere Sektoren wie Waschmittel und Kosmetika ausgedehnt.
Ecocert führt Inspektionen vor Ort durch, um sicherzustellen, dass ein Produkt die in einem Standard beschriebenen Anforderungen ordnungsgemäß erfüllt.
Ein von Ecocert zertifiziertes Produkt kann je nach Art der Produkte (Lebensmittel, Kosmetika, Reinigungsmittel usw.) auf verschiedene Weise identifiziert werden, dazu finden Sie eine der folgenden Angaben auf dem Etikett:
Speziell für Bio-Produkte:
Die Codes, die Ecocert von der Europäischen Kommission zugewiesen wurden:
Jede dieser Angaben zeigt, dass die auf dem Produkt angebrachten Angaben (z.B. „biologisch" oder "ökologisch") von Ecocert auf ihre Übereinstimmung überprüft wurden.
Disclaimer
Disclaimer
Die umweltrelevanten Produkteigenschaften und organisatorischen Maßnahmen sind für die Käufer:innen ohne die entsprechende Kennzeichnung nicht ersichtlich. Ob Lebensmittel ökologisch angebaut wurden, ein Gerät wenig Strom benötigt, Farben gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten oder Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, können Sie vor dem Kauf an bestimmten Siegeln ablesen.
Die hier aufgeführten Siegel erfüllen mindestens folgende Bedingungen:
Wir stellen einige Label-Arten, von Regionallabels, über Gütezeichen, bis zu Prüflabels und Clean Labels vor. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste dient Unternehmer:innen lediglich als Orientierung in der Organisations- und Produktzertifizierung.
Quellenangabe
Partner
Datum
Zuletzt geändert am 23. August 2024Verwandte Artikel
Auf dem elan! Portal können Unternehmen Ihren aktuellen Stand bei der Umstellung auf entwaldungsfreie Lieferketten und die Einhaltung der Entwaldungsverordnung (EUDR) überprüfen.
Die Kenntnis der Lieferketten und deren Rückverfolgung bis zum Ort der Produktion sind grundlegend für eine Entwaldungsrisikoanalyse und das Ergreifen von Minderungsmaßnahmen.
Zusammenfassung von Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur, veröffentlicht vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU).
Der Leitfaden Betriebliche Elektromobilität dient als Handreichung, um die Umstellung auf betriebliche Elektromobilität in der Unternehmenspraxis einordnen zu können.
Die Euscher GmbH & Co. KG ist als 1000. Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz. Wir haben über Motivation und Engagement beim Klimaschutz gesprochen.
Beitrag von Max Ulrich, Meterologe und Inhaber von Atmovera, einem Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert auf Klimarisiken (4.4.2024).