KlimaGuide
Die wesentlichen Infos für Klimaschutz in KMUs: an einem Ort, strukturiert, übersichtlich. Nutzen Sie die Filter und/oder die Freitextsuche, um die für Ihr Unternehmen passenden Inhalte zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Um Maßnahmen planen und auswerten zu können, müssen Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sein. Dazu registrieren Sie sich auf der UNK-Plattform und legen ein Profil für Ihr Unternehmen an. Informationen zur kostenlosen Mitgliedschaft finden Sie hier.
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, für Richtigkeit und Aktualität können wir aber keine Gewähr übernehmen. Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für weitere Beiträge nehmen wir gerne auf (netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de).
Beitrag von Max Ulrich, Meterologe und Inhaber von Atmovera, einem Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert auf Klimarisiken (4.4.2024).
24 % des in Deutschland verbrauchten Erdgases dienen der energetischen Bereitstellung von Prozesswärme. Wo technisch möglich, kann die Elektrifizierung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Mithilfe von angepassten Beschaffungsrichtlinien und -strategie können indirekte THG-Emissionen gemindert werden.
Die Beschaffungspraktik von Unternehmen kann ein großer Hebel für Klimaschutz sein. Eine Ist-Analyse beschaffter Güter nach Klimaschutzaspekten hilft, wirksame Maßnahmen zu identifizieren.
Für einen strukturierten und realisierbaren Weg zur Treibhausgasneutralität eines Unternehmens sollte eine Klimastrategie aufgebaut werden.
Grundlage einer Klimaneutralitätsstrategie ist immer der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens.
Der Einsatz von Stromspeichern trägt zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bei und kann für Systemdienstleistungen eingesetzt werden.
Energiekosten und Treibhausgasemissionen senken durch Abwärmenutzung
Mithilfe der Digitalisierung und unternehmensübergreifenden Kooperationen Transportkosten und Treibhausgasemissionen senken.