KlimaGuide
Die wesentlichen Infos für Klimaschutz in KMUs: an einem Ort, strukturiert, übersichtlich. Nutzen Sie die Filter und/oder die Freitextsuche, um die für Ihr Unternehmen passenden Inhalte zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Um Maßnahmen planen und auswerten zu können, müssen Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sein. Dazu registrieren Sie sich auf der UNK-Plattform und legen ein Profil für Ihr Unternehmen an. Informationen zur kostenlosen Mitgliedschaft finden Sie hier.
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, für Richtigkeit und Aktualität können wir aber keine Gewähr übernehmen. Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für weitere Beiträge nehmen wir gerne auf (netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de).
Im Modul 4 der Bundesförderung werden investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen gefördert.
Gefördert werden u. a. Soft- und Hardware im Zusammenhang mit der Einrichtung oder Anwendung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems.
Mit der Verringerung des Widerstandes im Verteilernetz lässt sich bei der Prozess- und Raumkühlung viel Energie sparen. (IEEKN)
Über Modul 5 der EEW wird die Erarbeitung von Transformationskonzepten bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität gefördert.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden seit 1. März 2023.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt das nachhaltige Mobilitätsmanagement in Unternehmen.
Mit dem Investitionskredit Nachhaltige Mobilität fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Investitionen in nachhaltige und klimafreundliche Mobilität.
Das TCO Prüfsiegel ist eine Zertifizierung für Computerhardware nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien.
Das Hand-in-Hand-Siegel ist ein Siegel für nachhaltig produzierte Lebensmittel.