Klimaschutz mit System
Auf einen Blick
Klimaziele und -strategien
Industrie
Bundesweit
Beschreibung
Film
Mit einem internen Management- und Informationssystem zum Klimaschutz
Im Juli haben wir die klimabewusste Produktion der Rehm Thermal Systems GmbH in Blaubeuren gefilmt. Das Unternehmen stellt Maschienen für die Elektronikfertigung her, verfolgt verschiedene Strategien, um Energie und Emissionen einzusparen und sammelt diese im internen Management- und Informationssystems Q-Wiki. Der Standort im Wasserschutzgebiet und Biosphärenreservat Schwäbische Alb sowie die steigenden Anforderungen der Kunden motivieren hier zum Klimaschutz. Dabei setzt das Unternehmen auf Bilanzierung und Reduzierung aller Emissionen, in Scope 1,2 und 3.
"Man hat sich dazu entschieden die PV-Anlage einfach mal zu kaufen, zu bauen und selber zu nutzen und wir können nun nach den gestiegenen Preisen, gerade im Gasbereich enorm davon profitieren" so Raphael Germann, Leiter QHSE bei Rehm. Zusätzlich wurde die Pulverbeschichtungsanlage bei der Schwestergesellschaft Rehm BelchTec GmbH auf Strom umgestellt. Über Q-Wiki können Mitarbeitende ihre eigenen Vorschläge einbringen. So wurde zum Beispiel eine Mitfahrzentrale etabliert, um Fahrkosten und Emissionen zu speichern. Das Engagement kommt auch bei den Kunden gut an. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen können Sie sich an die Rehm Thermal Systems GmbH wenden.
Quellenangabe
Datum
Zuletzt geändert am 20. September 2023Verwandte Artikel
Auf dem elan! Portal können Unternehmen Ihren aktuellen Stand bei der Umstellung auf entwaldungsfreie Lieferketten und die Einhaltung der Entwaldungsverordnung (EUDR) überprüfen.
Die Kenntnis der Lieferketten und deren Rückverfolgung bis zum Ort der Produktion sind grundlegend für eine Entwaldungsrisikoanalyse und das Ergreifen von Minderungsmaßnahmen.
Beitrag von Jonas Dickel, Akademischer Mitarbeiter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach (29.8.2024).
Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.
Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.
Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.