Klimabewusste Veranstaltungen planen
Auf einen Blick
Mobilität
Dienstleistungen Sonstige Dienstleistungen
Bundesweit
Beschreibung
In aller Kürze
- Die An-und Abfahrt verursacht die größte CO2-Mengen.
- Es lohnt sich die Beschaffung genauer unter die Lupte zu nehmen.
- Bei der Planung den Nachhaltigkeitsgedanken als positives Erlebnis wahrnehmen.
Interview

Was macht Ihr Unternehmen und welche Maßnahme im Bereich Klimaschutz setzen Sie um?
Die Eventagentur Berlin Event O. Schulz & M. Worm OHG wurde 2004 von meinem Bruder Marco Worm und mir (Olaf Marsson) gegründet und organisiert mit derzeit neun Mitarbeitenden deutschlandweit nachhaltige Marketingevents, Tagungen, Teamevents und Galaveranstaltungen. Die verschiedensten Maßnahmen setzen wir in insgesamt acht Handlungsfeldern um, dazu gehören:
Was sind aktuelle Herausforderungen?
Die größten Herausforderungen, die wir seit vielen Jahren haben, sind das Bewusstsein von Kunden und Lieferanten in Bezug auf Nachhaltigkeit ständig zu erweitern oder teilweise überhaupt erst zu schaffen. Viele Kunden möchten gerne nachhaltigere Veranstaltungen buchen, stoßen aber immer wieder auf Wiederstände in den eigenen Reihen, wodurch dann nicht alle Maßnahmen umgesetzt werden können. Wobei hierbei ein klarer Verbesserungstrend zu sehen ist.
Was ist der Grund für Ihr Engagement?
Der Grund und unsere Vision ist es, dass alle Events auf der Welt nachhaltig sind. Dabei verfolgen wir die Mission als Nr. 1 Experte Events nachhaltig durchzuführen und unseren Beitrag für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft zu leisten. Zuverlässigkeit, Kreativität und Qualität spielen dabei eine wesentliche Rolle und sind fest verankerte Werte unserer Unternehmenskultur. Für jeden Kundenwunsch entwickeln wir Konzepte, bei denen Nachhaltigkeit zum Erlebnis wird. Sowohl ökologische, ökonomische als auch soziale Aspekte werden bei der Planung der Events berücksichtigt. Hierbei haben unsere Kunden die Möglichkeit aus unseren drei Sustainable Eventleveln auszuwählen. Das bedeutet, dass jede Veranstaltung basisnachhaltig ist und jeder Kunde das Level beliebig erhöhen kann. Die Grundidee des Produkts „Sustainable Event“ ist es, das gesamte Veranstaltungskonzept gemäß der drei Säulen der Nachhaltigkeit zu gestalten: beginnend bei der Auswahl von Lieferanten, Mülltrennung über die bedarfsgerechte Planung von Speisen bis hin zu CO2-Kompensationsmaßnahmen. Unseren Kunden bieten wir die Möglichkeit, am Prozess der Organisation mitzuwirken (z.B. im Rahmen von Meetings), um ein maßgeschneidertes Eventerlebnis zu realisieren. Bereits die Planung soll dazu beitragen, Kunden den Nachhaltigkeitsgedanken näher zu bringen.
Welchen Tipp können Sie anderen Unternehmen geben?
Mein wichtigster Tipp ist, bei Veranstaltungen und generell im Unternehmen überhaupt erst einmal anzufangen. Es kann mit ganz einfachen Maßnahmen z.B. die Kommunikation bzgl. der An- und Abfahrt zu Veranstaltungen begonnen werden. Dieser Aspekt verursacht die größten CO2 Mengen. Wenn z.B. den Veranstaltungsteilnehmenden die Möglichkeit einer nachhaltigeren Anreise ermöglicht wird, ist schon viel getan. Der zweite Tipp ist bei Events das große Thema Beschaffung unter die Lupe zu nehmen. Wo (Regionalität) kaufe ich welche Produkte ein und wie können diese nachhaltiger gestaltet werden.
Das Interview führten wir mit Olaf Marsson, Gründer der Berlin Event O. Schulz & M. Worm OHG.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen können Sie sich an die Berlin Event O. Schulz & M. Worm OHG wenden.
Quellenangabe
Datum
Zuletzt geändert am 20. September 2023Verwandte Artikel
Auf dem elan! Portal können Unternehmen Ihren aktuellen Stand bei der Umstellung auf entwaldungsfreie Lieferketten und die Einhaltung der Entwaldungsverordnung (EUDR) überprüfen.
Die Kenntnis der Lieferketten und deren Rückverfolgung bis zum Ort der Produktion sind grundlegend für eine Entwaldungsrisikoanalyse und das Ergreifen von Minderungsmaßnahmen.
Zusammenfassung von Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur, veröffentlicht vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU).
Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.
Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.
Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.