Direkt zu den Inhalten springen
Klimaziele und -strategien

Praxisnahe Einführung in das Reporting über Biodiversität (ESRS E4)

13:00 Online Event
Online
unbegrenzte Plätze

Mit der EU- Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen („Corporate Sustainability Reporting Directive“ - CSRD) werden viele Unternehmen ab dem Jahr 2024 zum Thema Biodiversität berichtspflichtig. Für betroffene Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihr Nachhaltigkeitsreporting mit Blick auf Natur, Ökosysteme und Arten teilweise erheblich ausbauen müssen.

Die Zahl an berichtspflichtigen Unternehmen wird in den kommenden Jahren schrittweise auch auf KMUs ausgeweitet. Auch viele kleine Unternehmen, die nicht unter die CSRD fallen, werden indirekt betroffen sein, da größere Unternehmen voraussichtlich auch Angaben von ihren Zulieferern einfordern werden. Daher empfiehlt es sich für Unternehmen aller Größen sich so früh wie möglich auf die Anforderungen einzustellen.

Der zweistündige Digitale Dialog wird eine einführende Übersicht über den Reporting-Standard zu Biodiversität und Ökosystemen (ESRS E4) geben und darstellen, welche Unternehmen wann betroffen sein werden. Anschließend werden konkrete Tools vorgestellt, die Unternehmen in ihrer Berichterstattung zu Biodiversität unterstützen können. Anhand von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie die verschiedenen Tools funktionieren und für welche Unternehmen und Anwendungen sie am besten geeignet sind.

Referent*innen:

Philippe Youssef Garduño Diaz, Mitglied der EFRAG Sustainability Reporting Technical Expert Group (Lead ESRS E4) / Gründer, Bend Not Break 
Gunnar Heller, Project Manager Biodiversity Stewardship, WWF
Dr. Juliet Blum, Scientific Advisor Sustainable Finance, Bundesamt für Umwelt Schweiz
Tobias Wildner, Co-Founder, kuyua 

Moderation: Tina Teucher, Speakerin, Moderatorin, Autorin und Beraterin für nachhaltiges Wirtschaften 

Veranstalter

DIHK

Ansprechpartner

Valentin Franklyn

Projektkoordinator

E-Mail vCard