Direkt zu den Inhalten springen
Klimaziele und -strategien

Kreislaufwirtschaft-Workshops der TU Chemnitz und TU Dortmund

Die Workshops haben das Ziel, Wissen an KMU der Automobilindustrie und Mobilitätsbranche zu vermitteln.

12:30
unbegrenzte Plätze

Um Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsbranche dabei zu unterstützen, innovative Systemlösungen zu entwickeln, zu gestalten und durch Prototypen umzusetzen und einzuführen, werden Workshops in den Cyber-Physischen-Laboren in Chemnitz und Dortmund angeboten.
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Workshops kurz vorgestellt.

Kreislaufwirtschaft greifbar gemacht: Der Grundlagen-Workshop

In diesem Workshop erfahren Teilnehmer ohne oder mit wenig Vorkenntnissen die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. Am physischen Komponententisch werden die R-Strategien und Einstiegsmöglichkeiten in die Kreislaufwirtschaft diskutiert. Mit dem Demonstrator werden Nutzungsdaten eines Fahrzeuges analysiert um Aussagen über die Haltbarkeit der verbauten Brennstoffzelle treffen zu können. Als Ausblick wird die im DIONA-Projekt entwickelte Simulation präsentiert, welche Erkenntnisse über die Auswirkung unterschiedlichster Zirkularitäts-Parametern erlaubt und die Einsatzmöglichkeiten von Simulation veranschaulicht.

Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft: Geschäftsprozesse und digitale Technologien

Dieser Workshop beleuchtet die Bedeutung von Geschäftsprozessen in der Kreislaufwirtschaft und zeigt auf, wie diese zur nachhaltigen Wertschöpfung beitragen. Im ersten Teil wird der Zusammenhang zwischen Geschäftsprozessen und der Kreislaufwirtschaft erklärt, während im zweiten Teil eine explorative Methode zur Prozessgestaltung vorgestellt und praktisch angewendet wird. Ziel ist es, den Teilnehmern praxisnahe Ansätze zur Optimierung von Prozessen im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu vermitteln.

Wertvolle Kreisläufe: Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft gestalten

Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen von Geschäftsmodellen und den Einfluss der Kreislaufwirtschaft auf diese. Im ersten Teil werden die zentralen Elemente eines Geschäftsmodells und deren Bedeutung für die Unternehmensstrategie erläutert. Darüber hinaus werden zirkuläre Strategien beschrieben und aufgezeigt, wie diese umgesetzt werden können. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmer eine praxisorientierte Methode zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle kennen und wenden diese direkt an. Ziel ist es, den Teilnehmern praxisnahe Ansätze zur Gestaltung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle zu vermitteln.

Die Workshops werden als Einzel- und Gruppenveranstaltungen in Dortmund und Chemnitz angeboten. Sie haben zudem die Möglichkeit, einen individuellen Termin für Ihr Unternehmen zu vereinbaren.

Folgende Termine stehen Ihnen zur Verfügung:

08.04.2025 (Technische Universität Chemnitz, Weinhold-Bau, Raum 2WK/58)

13.05.2025 (Technische Universität Dortmund)

17.06.2025 (Technische Universität Chemnitz, Weinhold-Bau, Raum 2WK/58)

05.08.2025 (Technische Universität Dortmund)

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen in der Automobil- und Mobilitätsbranche

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: https://mobilkreis.de/workshops/