Heiß diskutiert - Wie kann die kommunale Wärmeplanung in Frankfurt technisch und wirtschaftlich ein Erfolg werden?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Bis 2026 müssen Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohner laut dem hessischen Energiegesetz ihre Planungen hierfür vorlegen. Großes Potenzial liegt dabei im Ausbau der Fernwärme, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und Abwärme – etwa aus Industrie oder Rechenzentren – nutzbar zu machen.
Vertreter aus Stadtpolitik, Netzbetrieb, Rechenzentrumswirtschaft und IHK beleuchten in dieser Veranstaltung die Chancen und Herausforderungen. Wir möchten den Dialog fördern, praxisnahe Lösungsansätze zeigen und Unternehmen aktiv in den Prozess einbeziehen. Und wir verdeutlichen die Notwendigkeit eines realistischen Planungs- und Umsetzungshorizonts, um Akzeptanz, Planbarkeit und Koordination auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung zu stärken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://events.frankfurt-main.ihk.de/b?p=kwp-2025