Als neues Ziel des EEG will die Bundesregierung bis 2030 eine Marke von 80 Prozent Anteil Erneuerbare Energien am Stromverbrauch erreichen. Unternehmen können dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen, indem sie am eigenen Standort bestehende Potenziale zur Nutzung von Photovoltaik nutzen. Vor allem aber können Unternehmen darüber ihren eignen CO₂-Fußabdruck und Stromkostenrisiken senken.
Aber lohnt sich eine Investition in die Sonne auch für Ihr Unternehmen? Welche Flächen sind für PV-Anlagen geeignet? Welche rechtlichen Anforderungen sind zu berücksichtigen? Welche Möglichkeiten der Integration von PV in die Gebäudehülle gibt es?
Einen Überblick über Möglichkeiten und Anforderungen der PV-Nutzung möchten wir in einem weiteren Webinar (Digital über Teams) unserer Praxis.Webinarreihe #Klima.Unternehmen.Wandel geben:
PV-Anlage am Unternehmensstandort: Was bei der Planung zu beachten ist!
Wann?
Mittwoch, den 15. Juni. – 13:00 bis 14:00 Uhr
Als Referenten haben wir RA Sebastian Lange, der die Projektkanzlei – Kanzlei für Solaranlagen führt, gewonnen. Er hat sich seit über 10 Jahre auf die Rechtsberatung für Solaranlagen spezialisiert und ist zudem Gründungsvorsitzender der Allianz BIPV e.V, dem Fachverband für bauwerkintegrierte Photovoltaik.
Konkret erwarten Sie im Webinar folgende Themen:
Das Webinar richtet sich an Energiemanager, technische Leiter, interessierte Mitarbeitende und Unternehmensinhaber, die einen Überblick über rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen der PV-Anlagen erhalten möchten.
Technische Hinweise
Für das Webinar nutzen wir das Tool „MS Teams“. Wir empfehlen Google Chrome oder Microsoft Edge als Browser zu verwenden oder die MS-Teams-App kostenlos zu installieren.
Bitte prüfen Sie vor dem Termin die technischen Voraussetzungen (ein Computer mit Internetanschluss und Lautsprecherboxen) zur Teilnahme.
Das Webinar wird aufgezeichnet.
Informationen zur Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich über unser Veranstaltungstool zu der Veranstaltung an. Fragen zum Webinar beantworten wir gerne unter netzwerk-klimaschutz@dihk.de.