Eine Möglichkeit für Aussagen über die Effizienz des Systems (Ventilator, Antrieb, Motor) ist der Wert der spezifischen Ventilatorleistung (SFP). Dieser gibt an, wie viel Leistung für den Transport einer spezifischen Menge Luft notwendig ist. Der SFP berücksichtigt auch alle Verluste im System (Effizienzen, Druckverluste usw.). Um den SFP Wert zu bestimmen, benötigt man folgende Parameter:
Klimaanlagen: Austausch Antriebsriemen
𝑃𝑆𝐹𝑃 = 𝑃𝑒𝑙 /𝑉𝑁 = ∆𝑝/𝜂
Die spezifische Ventilatorleistung kann dann in der folgenden Tabelle verglichen werden. Je geringer der Wert ist, desto effizienter arbeitet das System. SFP Werte sollten die Klassen SFP3/SFP4 nicht überschreiten.
Klasse | spezifische Ventilatorleistung (SFP) [W/(m3 /s)] |
SFP 1 | < 500 |
SFP 2 | 500 – 750 |
SFP 3 | 751 – 1.250 |
SFP 4 | 1.251 – 2.000 |
SFP 5 | 2.001 – 3.000 |
SFP 6 | 3.001 – 4.500 |
SFP 7 | > 4.500 |
Empfehlung zur Optimierung
Ein optimal designter Riemenantrieb führt zu einer höheren Gesamteffizienz des Antriebssystems. 95 % der Ventilatoren sind derzeit mit dem Motor über einen Riemen verbunden, wobei der Keilriemen den größten Anteil ausmacht. Grundsätzlich kann der Einsatz von Flachriemen, anstatt von Keilriemen, die Effizienz um 5 % erhöhen. Wegen der formschlüssigen Kraftübertragung treten Effizienzverluste aufgrund von Reibung zwischen Riemen und Scheibe auf (bei Zahnriemen kaum).
Relevante technische Überlegungen | Bei Direktantrieben ist der Verlust in der Übertragung am geringsten, während er bei Keilriemen am größten ist. Daher sollten, wenn möglich, immer Direktantriebe bevorzugt werden. |
Wirtschaftlichkeit | Kosten für die Treibriemen: etwa 30 EUR/m |
Kosten für die Treibriemen: etwa 30 EUR/m | Einsatz von Flachriemen anstatt Keilriemen erhöht die Effizienz um 5 %. |
Wirtschaftliche Einsparungen | Eine höhere Effizienz bedeutet Energieeinsparungen und folglich eine Senkung der Energiekosten (5 – 10 %). |
Durchschnittliche Amortisationszeit | < 3 Jahre |
Emissionen | Diese Maßnahme führt zu keinen weiteren Emissionen. |
Vorteile für die Umwelt | Verringerung der CO2-Emissionen aufgrund des geringeren Energiebedarfs. |
Nicht-Energievorteile (Mehrfachnutzen) | |
Replizierbarkeit | Hoch |
Praxisbeispiel
Austausch von Ventilatorscheiben, Firma Kanuf GmbH (Österreich, 2006)