Am häufigsten tritt der Fall auf: 50 % der Volllast und eine Umgebungstemperatur, die 20 K unterhalb des Auslegungspunktes liegt. Aus diesem Grund sollte die Leistungsregelung des Verdichters energetisch optimiert sein.
Energieeffizienz
Kälteanlagen: Verdichterregelung optimieren
Empfehlung zur Optimierung
Das größte Einsparpotenzial bei der Verdichterregelung ergibt sich durch Anpassen der Verflüssigungstemperatur an die Umgebungstemperatur über den Verflüssigungsdruck. Vor dem Nachrüsten eines Frequenzumrichters muss der ausreichende Öltransport und die Auslegung der Expansions- und Regelventile bei geänderten Fließgeschwindigkeiten überprüft werden.
Relevante technische Überlegungen | Die Schlüsselparameter für Kältesysteme sind: Andere wichtige Faktoren: |
Wirtschaftlichkeit | 100 – 1.000 EUR indikativ pro industriellem Frequenzumrichter. |
Energieeinsparungen | Im Vergleich zu anderen Regelungsarten sind Einsparungen von 6 – 12 % im Teillastbetrieb durch eine erhöhte Verdampfungstemperatur möglich. |
Wirtschaftliche Einsparungen | Die wirtschaftlichen Einsparungen sind eng mit der Reduzierung des Stromverbrauchs für das Kühlsystem verbunden. |
Durchschnittliche Amortisationszeit | < 3 Jahre. Die Amortisationszeit erhöht sich, wenn ein Frequenzregler verwendet wird. |
Emissionen | Die Emissionen hängen von den Eigenschaften des Kältemittelgases ab: GWP (Treibhauspotenzial) und ODP (Ozonabbaupotenzial). |
Vorteile für die Umwelt | Reduzierung der CO2-Emissionen durch verminderten Strombedarf für die Kühlung. |
Nicht-Energievorteile (Mehrfachnutzen) | Vorteile für die Umwelt durch eine Verringerung der CO2-Emissionen. |
Replizierbarkeit | Mittel |
Praxisbeispiel
Installation einer neuen Kältemaschine mit Free Cooling Prinzip (Freie Kühlung) in der Bäckerei Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH“ (Österreich, 2011)