Scope 1 – direkte Emissionen
- aus den Aktivitäten einer Organisation
- Umfasst alle Emissionen, die direkt aus den Unternehmensaktivitäten resultieren, häufig durch Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Gas, Öl und Kohle.
Scope 2 - indirekte Emissionen
- aus eingekauften Energien
- Umfasst die Emissionen aus Strom, Wärme und Dampf, die Unternehmen oder Organisationen bei Versorgern einkaufen. Das heißt, die Emissionen entstehen bei der Energieerzeugung und werden schließlich von der Organisation genutzt.
Scope 3 - indirekte Emissionen
- in der Wertschöpfungskette
- Im Scope-3 werden vor- und nachgelagerte Emissionen erfasst, die vom Unternehmen nicht direkt gesteuert werden können. Dazu gehören beispielsweise Emissionen aus dem Pendeln von Mitarbeitern, aus Geschäftsreisen, dem Transport, der Abfallentsorgung, aus Investitionen etc. Nach dem GHG Protokoll sind im Scope-3 insgesamt 15 Unterkategorien unterschiedlicher Emissionsarten vorgegeben. Die Bilanzierung der Scope-3 Emissionen ist für viele Unternehmen noch optional, teilweise sind Schätzungen möglich.
Beispiele für Emissionsquellen
- Energieverbrauch
- Rohmaterialien
- Hilfsmaterialien
- Transport von Waren
- Verbrauchsgüter
- Wasserverbrauch
- Abfälle & Recycling
- Auslieferung
- Nutzungsphase und Entsorgung Produkte
- Pendelverkehr
- Lebensmittel-Verbrauch (Bspw. Kantine oder Geschäftsessen)
- Prozessemissionen
- Entweichen von Treibhausgasen