Direkt zu den Inhalten springen
Energieeffizienz

EEW Modul 1 Querschnittstechnologien

In diesem Modul des Bundesförderprogramms werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Technologien gefördert.

#Dämmung#Druckluft#Abwärmenutzung#Pumpen und Antriebe

Förderfähig sind Investitionen zum Ersatz oder zur Neuanschaffung von hocheffizienten Anlagen bzw. Aggregaten für die industrielle und gewerbliche Anwendung.

Die Förderung

Gegenstand der "Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz (EEW)" Modul 1 sind: 

  • hocheffiziente elktrische Motoren und Antriebe,
  • hocheffiziente elektrisch angetriebene Pumpen 
  • hocheffiziente Ventilatoren,
  • hocheffizente Drucklufterzeuger 
  • Wäremübertragung zur Abwärmenutzung
  • Thermische Isolierung / Dämmung von industriellen Anlagen bzw. Anlagenteilen,

Dabei gilt es technische Mindesantforderungen zu beachten. Dieses Modul und die technischen Mindestanforderungen sind identisch mit den technischen Mindestanforderungen des gleichnamigen Programms zur Beantragung eines zinsgünstigen Kredits mit Tilgungszuschuss bei der KfW.

Die maximale Förderung beträgt 200.000 Euro.

Seit Februar 2024 gibt es folgende Änderungen:

  • Beschränkung der Antragsberechtigung auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Ausschließlich Förderung auf Basis der Investitionsgesamtkosten (IGK)
  • Anpassung der Förderquoten: 20 % der IGK für mittlere Unternehmen, 25 % für kleine Unternehmen
  • Beschränkung der Förderung auf Austauschinvestitionen (Ausnahme: Wärmeübertrager, Wärmedämmung)
  • Förderung ausschließlich über die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO)

Zur BAFA Förderung

Hinweis zu aktuellen Förderprogrammen

Bund und Länder stellen vielfältige Förderprogramme zur Verfügung. Die für Unternehmen wichtigsten Förderprogramme haben wir in der Kategorie "Förderlotse" zusammengestellt und mit den weiteren Inhalten des KlimaGuide verknüpft. Für einen umfassenden Überblick empfehlen wir die Förderdatenbank des BMWK.

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Da die Programme regelmäßg überarbeitet werden, können wir für Aktualität und Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Empfehlen Sie uns gerne weitere Förderprogramme zur Aufnahme in den Förderlotsen (netzwerk-klimasschutz(at)dihk.de).