KlimaGuide
Die wesentlichen Infos für Klimaschutz in KMUs: an einem Ort, strukturiert, übersichtlich. Nutzen Sie die Filter und/oder die Freitextsuche, um die für Ihr Unternehmen passenden Inhalte zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Um Maßnahmen planen und auswerten zu können, müssen Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sein. Dazu registrieren Sie sich auf der UNK-Plattform und legen ein Profil für Ihr Unternehmen an. Informationen zur kostenlosen Mitgliedschaft finden Sie hier.
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, für Richtigkeit und Aktualität können wir aber keine Gewähr übernehmen. Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für weitere Beiträge nehmen wir gerne auf (netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de).
Zur Erzeugung von Prozesswärme in Industriebetrieben stehen verschiedene klimaschonende Technologien zur Verfügung, vom Elektrokessel über Wärmepumpe bis zum Wasserstoffkessel.
Bundesländer und Kommunen stellen Solarkataster zur Verfügung, die aufzeigen, wie hoch das Potenzial für die Nutzung von Solaranlagen ist.
In einzelnen Gebäudebereichen bestehen häufig unterschiedliche Anforderungen an die Raumtemperatur. (IEEKN)
Wie gehen Sie mit nicht-reduzierbaren Restemissionen in der Treibhausgasbilanz Ihres Unternehmens um? Ein Weg können Kompensationszahlungen sein.
Das TCO Prüfsiegel ist eine Zertifizierung für Computerhardware nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien.
Der Praxisleitfaden von Scope3transparent unterstützt Firmen, die elektronische Bauteile und Baugruppen herstellen, in ihren Produkten verwenden oder Materialien zur Herstellung von Bauteilen liefern.
Die Kernaufgaben der Erfassung von THG-Emissionen aus der Lieferkette ist es, Transparenz in der Lieferkette herzustellen, um Vermeidungsmaßnahmen anzustoßen und Kundenanforderungen zu erfüllen.
Carolin Fürst und Charlotte Francke von der Future Living INT GmbH helfen Betrieben ihren Kohlenstoffdioxid-Bilanz zu messen.
Telematiklösungen zur effizienten Transportsteuerung helfen bei der Optimierung der Touren- und Routenplanung. Sie können die Fahrtstrecke und Reisezeit und damit TGH-Emissionen und Kosten senken.