Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln
Auf einen Blick
Erneuerbare Energien
Dienstleistungen / Industrie / Land- und Forstwirtschaft Gastgewerbe
Bundesweit
Mittelfristig (2 bis 6 Monate)
Mittel
Beschreibung
Bei einer solarthermischen Anlage wird die Sonnenstrahlung direkt in Wärme umgewandelt. Die produzierte Wärmeenergie wird dann zur Warmwasserbereitung sowie zum Heizen in Gebäuden oder direkt für Produktionsprozesse verwendet.
Die Niedertemperatur-Solarthermie hat als erneuerbare Energiequelle ein enormes ungenutztes Potenzial. Solarthermie kann durch andere Wärmequellen gesichert und mit Speichersystemen für eine garantierte Versorgung kombiniert werden. Solarthermischen Anlagen können auf folgende Weise in die industrielle Prozesswärme integriert werden:
Empfehlung zur Optimierung
Die durchschnittliche Ertragsspanne der installierten Solaranlage kann je nach Wirkungsgrad, den Witterungsbedingungen und der Ausrichtung der Solarkollektoren zwischen 350 und 400 kWh/Jahr/m² variieren. Bei der Installation einer solarthermischen Anlage müssen folgende Faktoren zur Optimierung bewertet werden:
Relevante technische Überlegungen | |
Wirtschaftlichkeit | |
Energieeinsparungen | Solare Prozessheizsysteme können bis zu 20 – 30 % des Heizbedarfs einer durchschnittlichen Anlage decken. |
Durchschnittliche Amortisationszeit | 3 – 6 Jahre. Die Amortisationsdauer wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die sich auf die Leistung der Anlage auswirken. Darunter fallen die Effizienz der Solarkollektoren, die korrekte Wartung und Reinigung sowie das eventuelle Vorhandensein eines Einspeisetarifs bei der Installation von solarthermischen Anlagen. |
Emissionen | Je nach Standort kann eine 1,4 MWth-Anlage (2.000 m²) das Äquivalent von 1,1 MWhth/Jahr erzeugen, was einer Einsparung von etwa 175 MT CO2 entspricht. |
Vorteile für die Umwelt | Die Umweltvorteile ergeben sich aus dem geringeren Einsatz konventioneller Brennstoffe zur Wärmeerzeugung, wie z. B. fossile Brennstoffe für Heizkessel. |
Nicht-Energievorteile (Mehrfachnutzen) | |
Replizierbarkeit | Mittel |
- SOLAR_THERMAL_PLANT.pdfEnergieerzeugungstechnologien aus erneuerbaren Energiequellen RENE-02Größe: 146 KB
Datum: 03.09.2024
Quellenangabe
Partner

Gear@SME
Die Maßnahmenbeschreibung stammt vom Projekt GEAR@SME. Das Projekt lief von 2020 bis 2023 und wurde durch das Horizon-2020-Programm der Europäischen Union gefördert. Zu den 10 Projektpartnern gehört u.a. die Berliner Energieagentur.Website öffnen
Datum
Zuletzt geändert am 03. September 2024Verwandte Artikel
Das Kurzdossier skizziert Richtlinien, gibt Empfehlungen und nennt Best Practices, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen.
Über Modul 6 der EEW wird der Austausch vorhandener Produktionsanlagen, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden, durch elektrisch betriebene Neuanlagen gefördert.
Vor allem im Niedertemperaturbereich bieten sich in der Industrie sowie im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung vielfältige Einsatzgebiete für solare Wärme an.