Was ist was: Ressourceneffizienz
Auf einen Blick
Ressourcen sparen
Bundesweit
Beschreibung
Ressourceneffizienz optimiert die Nutzung von natürlichen Ressourcen und reduziert gleichzeitig den Verbrauch von Energie und Materialien. Im Rahmen der Klimaschutzpolitik, des EU Green Deal und der neuen nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie steht eine tiefgehende Vertiefung der regulatorischen Vorgaben für Unternehmen an.
Was ist Ressourceneffizienz?
Das BMUV definiert Ressourceneffizienz wie folgt: „Effizienz beschreibt das Verhältnis von Mitteleinsatz zum erzielten Ergebnis oder Nutzen; je geringer der notwendige Mitteleinsatz ist, umso höher ist die Effizienz. Bei der Ressourceneffizienz liegt der Fokus auf dem Einsatz natürlicher Ressourcen in der wirtschaftlichen Produktion. Dazu zählen Wasser, Boden und Luft, Fläche, biotische und abiotische Rohstoffe, Ökosysteme mit der Vielfalt der in ihnen lebenden Organismen sowie Energie aus Sonne, Wind, Erdwärme oder Gezeitenströmungen. Je weniger natürliche Ressourcen in der Herstellung von Produkten für den wirtschaftlichen Erfolg eingesetzt werden, desto besser für die Umwelt.“
Ressourceneffizienz bezeichnet also die Fähigkeit, mit möglichst wenig Ressourcen möglichst viel zu erreichen. Dabei geht es um den effizienten Einsatz von Energie, Material und Wasser sowie um die Vermeidung von Abfällen und Emissionen. Ziel ist es, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Wie trägt Ressourceneffizienz zum Klimaschutz bei?
Ressourceneffizienz ist ein wichtiger Baustein im Klimaschutz. Durch die Reduktion von Energie- und Materialverbrauch können Treibhausgasemissionen reduziert werden. Besonders wichtig ist dies im Bereich der Produktion und des Transports von Gütern. Hier können durch effiziente Prozesse und den Einsatz erneuerbarer Energien große Einsparungen erzielt werden.
Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen seine Produktionsprozesse optimiert und dadurch den Energieverbrauch um 20 % reduziert, können damit auch die Treibhausgasemissionen um 20 % gesenkt werden. Wenn dies außerdem dazu führt, dass weniger Material benötigt wird, sinken auch die Kosten für Rohstoffe und Abfallentsorgung.
Welche Vorteile hat Ressourceneffizienz für Unternehmen?
Ressourceneffizienz bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Dazu gehören:
- Kosteneinsparungen: Durch den effizienten Einsatz von Energie und Material können Unternehmen Kosten sparen.
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die ressourceneffizient arbeiten, sind in der Regel wettbewerbsfähiger, da sie ihre Produkte zu einem günstigeren Preis anbieten können. Kunden achten zunehmend auf Nachhaltigkeit und bevorzugen Produkte und Dienstleistungen, die umweltfreundlich sind.
- Compliance: Die gesetzlichen Vorgaben zum Ressourcen- und Klimaschutz werden verschärft, z.B. im Rahmen des EU Green Deals oder der Umsetzung der neuen Natonalen Kreislaufwirtschaftsstrategie.
- Risikominimierung: Durch die Reduktion des Rohstoffverbrauchs können Unternehmen ihre Abhängigkeit von knappen oder teuren Rohstoffen verringern.
- Rechtliche Vorteile: Unternehmen, die diese Vorschriften einhalten oder sogar übertreffen, können rechtliche Vorteile haben, zum Beispiel in Form von Steuervergünstigungen oder Förderprogrammen.
Wie kann Ressourceneffizienz systematisch in Unternehmen umgesetzt werden?
Um den Material- und Energiebedarf zu verringern, gibt es unterschiedliche Ansätze: beim Produktdesign, durch zielgerichtete Maßnahmen in der Produktion oder durch Wiederverwertung. Auch durch Digitalisierung und die Verwendung von künstlicher Intelligenz können Material, Energie und Wasser effizienter eingesetzt und Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Einige Beispiele für die systematische Umsetzung von Ressourceneffizienz in Unternehmen:
Analyse der Prozesse: Um Einsparpotenziale zu identifizieren, sollten Unternehmen ihre Prozesse analysieren und Schwachstellen aufdecken. Hierbei können auch externe Berater oder Experten helfen.
Einsatz von Technologien: Durch den Einsatz von energie- oder materialsparenden Technologien können Unternehmen ihren Verbrauch reduzieren. Hierzu zählen zum Beispiel energieeffiziente Beleuchtungssysteme oder Produktionsanlagen.
Produktentwicklung: Hier sollten bereits in der Konzeptionsphase Maßnahmen zur Reduktion des Materialverbrauchs und zur Verwendung von recycelten oder nachhaltigen Materialien berücksichtigt werden. Auch die Optimierung des Produktdesigns kann dazu beitragen, den Energieverbrauch bei der Produktion zu reduzieren.
Schulungen und Sensibilisierung: Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Ressourceneffizienz zu sensibilisieren, sollten Schulungen und Workshops angeboten werden. Hierbei geht es auch darum, ein Bewusstsein für die Bedeutung des Themas zu schaffen.
Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden: Auch Lieferanten und Kunden können in den Prozess der Ressourceneffizienz einbezogen werden. Durch eine Zusammenarbeit können Einsparpotenziale identifiziert und gemeinsam genutzt werden.
TIPP: Die Richtlinie VDI 4801 "Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)" (kostenplflichtig) beschreibt ein systematisches Vorgehen bei der Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen.