Optimierung der Lichtsteuerung
Auf einen Blick
Klimaziele und -strategien
Bundesweit
Kurzfristig (bis 2 Monate)
Gering
Beschreibung
Je nach Raumnutzung (z. B. Produktions- oder Lagerraum), natürlicher Lichteinstrahlung (die sich tagsüber ändert) und Anwesenheit von Personen (wenn sich niemand im Raum aufhält, wird das Licht nicht genutzt) sind die Bedürfnisse und die Qualität des künstlichen Lichts unterschiedlich und können in den meisten Fällen optimiert werden.
Empfehlung zur Optimierung
Der Energiebedarf von Beleuchtungsanlagen kann durch verschiedene Lichtsteuerungsmaßnahmen reduziert werden:
- Sensibilisierung der Mitarbeiter,
- einfache Timer,
- Präsenzsensoren,
- Tageslichterkennung.
Bewertung von Optimierungsmaßnahmen
Wirtschaftlichkeit | Die Kosten für die Sensoren reichen von etwa 20 bis zu 100 EUR. Die Kosten für die Installation sollten ebenfalls berücksichtigt werden. |
Energieeinsparungen | Die Energieeinsparungen können je nach Art der installierten Steuerung und dem Ort, an dem sie installiert ist, variieren: |
Wirtschaftliche Einsparungen | etwa 10 % |
Durchschnittliche Amortisationszeit | 3 – 6 Jahre |
Emissionen | 0,434 kg / kWhel, in Abhängigekt vom Strommix (Strommix DE 2022). |
Vorteile für die Umwelt | Verringerung der CO2-Emissionen |
Nicht-Energievorteile (Mehrfachnutzen) | Mehr Wettbewerbsfähigkeit |
Replizierbarkeit | Hoch |
Praxisbeispiel
Austausch von Beleuchtungen und Installation von Präsenzmeldern (Schweiz, 2019)
- Ausgangssituation: Ein Lagerraum mit 18 T5-Leuchtstoffröhre (80 W) verfügt über Handschalter.
- Beschreibung der Maßnahme: Die Installation eines Präsenzsensors ermöglicht es, den Verbrauch um 20 % zu reduzieren und damit mehr als 500 kWh pro Jahr einzusparen.
- Investitionskosten: 500 EUR
- Amortisationszeit: 6,3 Jahre
Quellenangabe
Partner

Gear@SME
Die Maßnahmenbeschreibung stammt vom Projekt GEAR@SME. Das Projekt lief von 2020 bis 2023 und wurde durch das Horizon-2020-Programm der Europäischen Union gefördert. Zu den 10 Projektpartnern gehört u.a. die Berliner Energieagentur.Website öffnen
Datum
Zuletzt geändert am 03. September 2024Verwandte Artikel
Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.
Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.
Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.
Durch ein Mobilitätsbudget werden umweltfreundliche Fortbewegungsmittel attraktiver und der CO2-Ausstoß kann reduziert werden.
Die Förderung der ÖPNV-Nutzung im Betrieb birgt oftmals Potentiale zur Reduzierung von Alleinfahrten und Emissionen auf dem Arbeitsweg.
Ein Standort-Steckbrief ist eines der wichtigsten Instrumente im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Manchmal werden auch die Begriffe Erreichbarkeitsanalyse oder Standortcheck sinngleich verwendet.