Direkt zu den Inhalten springen
Webinar

Klimaschonende Veranstaltung

Unternehmen können kommende Veranstaltungen klimafreundlich gestalten, indem sie nachhaltige Strategien und Techniken einsetzen.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Ressourcen sparen
Bundesland
Bundesweit

Beschreibung

Welche Bausteine einer Veranstaltung CO2-Emissionen verursachen, und welche Strategien und Techniken Unternehmen nutzen können, um kommende Veranstaltungen klimafreundlich zu gestalten, wurden in diesem kompakten Webinar behandelt.

Klimaneutrale Veranstaltungen – Nachhaltigkeit in der Eventplanung

Veranstaltungen wie Messen, Kongresse und Festivals hinterlassen oft einen beträchtlichen ökologischen Fußabdruck. Doch eine klimaneutrale Planung bietet die Chance, die Umweltauswirkungen signifikant zu reduzieren und zugleich ökonomische Vorteile zu realisieren. Eine Veranstaltung ist dann klimaneutral, wenn alle verursachten CO2-Emissionen vermieden, vermindert oder durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen werden. Hierfür stehen Veranstaltern zahlreiche Handlungsfelder offen:

1. Mobilität und CO2-Einsparung:
Die An- und Abreise der Teilnehmer verursacht oft den größten Teil der Emissionen. Die Wahl eines Veranstaltungsortes mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr kann hier signifikant zur Emissionsreduktion beitragen. Zusätzlich bieten sich Konzepte wie Kombitickets für den ÖPNV oder der Einsatz von E-Shuttle-Services an.

2. Energieeffizienz und Ressourcenverbrauch:
Der Einsatz energieeffizienter Technik wie LED-Beleuchtung und der Bezug von Grünstrom sind zentrale Hebel, um den Energieverbrauch zu senken. Auch die Nutzung energieeffizienter Gebäude oder die Kombination von Photovoltaikanlagen und moderner Heiztechnik unterstützt das Ziel der CO2-Reduktion.

3. Nachhaltiges Catering und Abfallmanagement:
Die Auswahl von regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln trägt maßgeblich zu einer besseren Klimabilanz bei. Auch der Einsatz von Mehrwegverpackungen sowie ein konsequentes Abfalltrennsystem helfen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

4. CO2-Kompensation:
Nicht alle Emissionen lassen sich vermeiden. Hier kommt die Kompensation ins Spiel: Verbleibende CO2-Emissionen können durch den Erwerb von Emissionsminderungsgutschriften aus anerkannten Klimaschutzprojekten neutralisiert werden. Dies ermöglicht eine vollständige Klimaneutralität.

Veranstalter können mit gezielten Maßnahmen nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern durch eine transparente Klimabilanz und gezielte Kommunikation auch das eigene Image stärken.


Aufzeichnung

Die Aufzeichnung des Webinars steht Ihnen hier zur Verfügung.


Quellenangabe

Partner

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz

Website öffnen

Datum

Zuletzt geändert am 20. September 2024