Direkt zu den Inhalten springen
Gutes Beispiel

Juni 2023: Energie-Scouts der Schäfer Werke GmbH & Co. KG

"Austausch eines Hydraulikaggregates" ist ein Teilnehmerprojekt am 2023 Climate Champions Wettbewerb für Energie Scouts. Dieses Projekt wurde bei der Schäfer Werke GmbH & Co KG umgesetzt.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Ressourcen sparen
Sektor, Branche
Industrie Metallverarbeitende Industrie
Bundesland
Bundesweit
Investitionsaufwand
Mittel
  • CO2-Bilanzierung
  • Pumpen und Antriebe

Austausch eines Hydraulikaggregates

In diesem Projekt wird ein veraltetes Hydraulikaggregat ausgetauscht. 


Das Projekt

Energie- /Ressourcenersparnis:

34214,40 kWh / Jahr

CO2-Einsparung in t:

14,37 t

Investitionskosten in €:

36.000 €

Kosteneinsparung in €:

11.975,04 €

Amortisation in Jahren:

3 Jahre

Das Team

Das Projekt wurde von Colin Kring, Jan Silas Mayenschein, Boas Elias Klaas, Paula Richter für den Wettbewerb eingereicht. Fragen an das Team

Was war, aus Team-Sicht, überraschend schön oder unerwartet aufregend an eurem Climate Champions 23-Projekt?

"Die gute Zusammenarbeit mit dem Team und den zuständigen Mitarbeitern war sehr gut."

Vom heutigen Standpunkt aus, was würdet ihr an eurem Climate Champions 23-Projektoptimieren, und warum?

"Wir würden gerne das Projekt auf mehrere Anlagen ausweiten."


Bundesbestenehrung

Dies ist ein für die Bestenehrung 2023 der Energie-Scouts nominiertes Praxisprojekt. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, ebm-papst, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der IHK Osnabrück, des Zentralverbands des deutschen Handwerks und des Umweltbundesamts.

Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten die Qualifizierung regelmäßig an. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen. Im Jahr 2023 waren 41 Teams für den Wettbewerb nominiert.

Dies ist ein Projekt der Bundesbestenehrung Climate Champions 2023. Die Bewertung der Wettbewerbsteilnehmerprojekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, Ebmpapst, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der IHK Osnabrück, des Zentralverbands des deutschen Handwerks und des Umweltbundesamts.

Quellenangabe

Partner

Schäfer Werke GmbH & Co. KG

Website öffnen
Kontakt aufnehmen

Datum

Zuletzt geändert am 24. September 2024

Verwandte Artikel

Maßnahme

Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.

Maßnahme

Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.

Maßnahme

Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.

Maßnahme

Durch ein Mobilitätsbudget werden umweltfreundliche Fortbewegungsmittel attraktiver und der CO2-Ausstoß kann reduziert werden.

Maßnahme

Die Förderung der ÖPNV-Nutzung im Betrieb birgt oftmals Potentiale zur Reduzierung von Alleinfahrten und Emissionen auf dem Arbeitsweg.

Maßnahme

Ein Standort-Steckbrief ist eines der wichtigsten Instrumente im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Manchmal werden auch die Begriffe Erreichbarkeitsanalyse oder Standortcheck sinngleich verwendet.