Juni 2023: Energie-Scouts der Heubach GmbH
Auf einen Blick
Ressourcen sparen
Bundesweit
Energieeinsparung durch die Verringerung von Wärmeverlusten beim Trocknungsprozess
Dichtungsschnüre an Bandtrocknern wurden ausgetauscht. Dadurch hat sich die Menge an Heißdampf, welche aus den Trocknungskammern entweichen konnte, reduziert. Dies sorgte für einen gerringern Dampfverbrauch und eine direkte Einsparung von CO2 und Geld.
Das Projekt

Energie- /Ressourcenersparnis:
35 t/a Dampfersparnis
CO2-Einsparung in t:
5,25 t/a
Investitionskosten in €:
~220 €
Kosteneinsparung in €:
1945,10 €/a
Amortisation in Jahren:
0,113 Jahre = ~ 6 Wochen
Das Team
Das Projekt wurde von Burak Acar, Berkan Gürsoy, Halil Can Bayraktar, Zakaria El Ouasdi, Johannes Tillenburg für den Wettbewerb eingereicht. Fragen an das Team
Die Zusatzqualifikation Energie Scouts vermittelt umfassendes Wissen für den betrieblichen Klimaschutz. Wie werdet ihr das neue Wissen im Betrieb anwenden?
"Die neue Erkenntnis, dass man mit solch einfachen Methoden einen bemerkenswerten Unterschied machen kann. Man muss nicht immer ein riesen Budget haben und große Projekte aufnehmen. Eine simple Instandhaltung von Dichtungen kann einen überraschend großen Unterschied machen."
Zukunft ist erneuerbar. Wie kann betrieblicher Klimaschutz in der Zukunft gelingen?
"Es muss eindeutig weniger Energie, wortwörtlich, in die Luft geschossen werden. Vorallem in Bereichen wie Trocknungsmaschienen kann man mit simplen Methoden, wie Dichtung und Wärmedämmung, einen Haufen an Heizmedium sparen. Die Energie die übrig bleibt, sollte immer eingefangen werden, für die Weiterzubenutzung. Dies setzt große Investitionen voraus, solwohl monetär als auch zeitlich. Jedoch sollte dies Pflicht eines jeden Unternehmens seien."
Bundesbestenehrung
Dies ist ein für die Bestenehrung 2023 der Energie-Scouts nominiertes Praxisprojekt. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, ebm-papst, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der IHK Osnabrück, des Zentralverbands des deutschen Handwerks und des Umweltbundesamts.
Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten die Qualifizierung regelmäßig an. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen. Im Jahr 2023 waren 41 Teams für den Wettbewerb nominiert.
Quellenangabe
Verwandte Artikel
Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.
Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.
Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.
Durch ein Mobilitätsbudget werden umweltfreundliche Fortbewegungsmittel attraktiver und der CO2-Ausstoß kann reduziert werden.
Die Förderung der ÖPNV-Nutzung im Betrieb birgt oftmals Potentiale zur Reduzierung von Alleinfahrten und Emissionen auf dem Arbeitsweg.
Ein Standort-Steckbrief ist eines der wichtigsten Instrumente im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Manchmal werden auch die Begriffe Erreichbarkeitsanalyse oder Standortcheck sinngleich verwendet.