Energieverschwendung von Energie mit Hydraulikmotoren
Auf einen Blick
Energieeffizienz
Bundesweit
Gering
Beschreibung
Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Das Ziel ist es, junge Menschen fit für betrieblichen Klimaschutz zu machen. Die besten Praxisprojekte stellen sich in einem bundesweiten Wettbewerb vor. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen.
Das Projekt
Unser Ziel war es die genaue Kosten (CO2 und Finanziell) von Motoren in der Metallbearbeitung zu ermitteln. Es stellte sich heraus das die unnötigen Standzeiten der Maschinen, durch Umbauten und Pausenzeiten Verluste von 5 Stunden pro Tag. In diesen Zeiten können über das Jahr bei einer 5 Tage-Woche Kosten von etwa 230.000 kW/h oder etwas über 50.000€ und 80t CO2. [Projektbeschreibung)
Das Unternehmen
Die hagergroup produziert und vertreibt Lösungen für die elektrotechnische Installation. Von Schalt- und Verteilerschränken über Kabelkanäle und Verlegetechnik bis hin zu Steckdosen und Schaltern.
Das Team
Jan Ritter, Noah Roth, Tobias Teufel
Vom heutigen Standpunkt aus, was würdet ihr an eurem Energie-Scouts-Projektoptimieren, und warum?
"Ja, denn allein wie vielseitig das Projekt angenommen wurde von den Mitarbeitern, so wird es auch umgesetzt. Natürlich muss so nichts umgebaut werden und es stehen keine Kosten, aber sobald der Einsatz der Maschinenführer nachlässt verliert auch das Projekt seine Wirkung."
Betrieblicher Klimaschutz, aber wo beginnen? Was würdet ihr Menschen raten, die an ihrem Arbeitsplatz zum Klimaschutz beitragen möchten?
"Wir denken das durch den kleinen Einsatz vieler Kollegen schon viel bewirkt werden kann. So klischeehaft wie es klingt aber viele kleine persönliche Verbesserungen, sei es das Licht auf der Toilette ausmachen oder Maschinen herunterzufahren, kann eine große Wirkung haben. Vor allem da auf betrieblicher Seite keine Kosten entstehen durch neue Investitionen aber nur wenn die Mitarbeiter weiterhelfen."
Wie kann betrieblicher Klimaschutz in der Zukunft gelingen? Was muss sich in Politik, Gesellschaft und Medien verändern, für das Gelingen?
"Es sollte an sich etwas sichtbarer werden, viele sehen nicht die Innovationen innerhalb der Unternehmen oder deren Verbesserungen. Ob es jetzt daran liegt das Unternehmen an sich eher geheim haltend sind weiße ich nicht aber bis jetzt kann ich mich kann keine Erfolgsgeschichte aus einem Betrieb erinnern außerhalb des Energiescout Projekts."
In Zahlen

Energie- /Ressourcenersparnis:
- -
CO2-Einsparung in t:
- 80,2
Investitionskosten in €:
- 0 €
Kosteneinsparung in €:
50,680
Amortisation in Jahren:
- 0
Bestenehrung
Dies ist ein für die Bestenehrung 2024 der Energie-Scouts nominiertes Praxisprojekt. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der Deutschen Industrie- und Handelskammer, des Zentralverbands des deutschen Handwerks, des VDI ZRE, des Umweltbundesamts und der Bodensee-Stiftung.
Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten die Qualifizierung regelmäßig an. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen. Im Jahr 2024 sind mehrer Teams aus der ganzen Bundesrepublik für den Wettbewerb nominiert.
Quellenangabe
Datum
Zuletzt geändert am 22. Mai 2024Verwandte Artikel
Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.
Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.
Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.
Durch ein Mobilitätsbudget werden umweltfreundliche Fortbewegungsmittel attraktiver und der CO2-Ausstoß kann reduziert werden.
Die Förderung der ÖPNV-Nutzung im Betrieb birgt oftmals Potentiale zur Reduzierung von Alleinfahrten und Emissionen auf dem Arbeitsweg.
Ein Standort-Steckbrief ist eines der wichtigsten Instrumente im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Manchmal werden auch die Begriffe Erreichbarkeitsanalyse oder Standortcheck sinngleich verwendet.