Direkt zu den Inhalten springen
Förderlotse

EEW Modul 2 Prozesswärme

Im Modul 2 des Programms Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) werden Ersatz und Neubeschaffung von Anlagen zur Bereitstellung von Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien gefördert.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Erneuerbare Energien
Bundesland
Bundesweit
  • Prozesswärme

Beschreibung

Die Wärme kann aus Solarkollektoranlagen, Wärmepumpen oder Geothermie-Anlagen oder Biomasse-Feuerung gewonnen werden. Die erzeugte Wärme muss zu über 50 Prozent für Prozesse, d. h. zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten oder zur Erbringung von Dienstleistungen verwendet wird.

Die Förderung

Zu den förderfähigen Investitionskosten des Förderprogramms "Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz (EEW)" Modul 2 zählen neben den Wärmeerzeugern insbesondere:

  • Solarkollektoranlagen (Solarthermie)
  • Wärmepumpen 
  • Geothermie-Anlagen
  • Biomasse-Feuerung (inkl. KWK)

Dieses Modul und die technischen Mindestanforderungen sind identisch mit den technischen Mindestanforderungen des gleichnamigen Programms zur Beantragung eines zinsgünstigen Kredits mit Tilgungszuschuss bei der KfW.

Die maximale Förderung beträgt 20 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben.

Seit Februar 2024 gibt es folgende Änderungen:

  • Förderung ausschließlich auf Basis der Investitionsgesamtkosten (IGK)
  • Anpassung der Förderquoten: 40 % der IGK für große Unternehmen, 50 % für mittlere Unternehmen, 60 % für kleine Unternehmen
  • Anpassung der Voraussetzungen für die Förderung von Wärmepumpen
  • Keine Förderung mehr über die De-minimis VO

Zur BAFA-Förderung 

Hinweis zu aktuellen Förderprogrammen

Bund und Länder stellen vielfältige Förderprogramme zur Verfügung. Die für Unternehmen wichtigsten Förderprogramme haben wir in der Kategorie "Förderlotse" zusammengestellt und mit den weiteren Inhalten des KlimaGuide verknüpft. Für einen umfassenden Überblick empfehlen wir die Förderdatenbank des BMWK.

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Da die Programme regelmäßg überarbeitet werden, können wir für Aktualität und Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Empfehlen Sie uns gerne weitere Förderprogramme zur Aufnahme in den Förderlotsen (netzwerk-klimasschutz(at)dihk.de). 

Quellenangabe

Datum

Zuletzt geändert am 26. März 2024

Verwandte Artikel

Maßnahme

24 % des in Deutschland verbrauchten Erdgases dienen der energetischen Bereitstellung von Prozesswärme. Wo technisch möglich, kann die Elektrifizierung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Webinar

Beitrag von Tim Fischer, Bereichsleiter der Beratungs- und Dienstleistungsabteilung, angestellt bei Limón GmbH.

Leitfaden

In einem Gewerbegebiet teilen sich viele Unternehmen eine gemeinsame Infrastruktur, konzentrieren Lärmemissionen auf einen beschränkten Raum und minimieren den Flächenverbrauch.

Förderlotse

Über Modul 6 der EEW wird der Austausch vorhandener Produktionsanlagen, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden, durch elektrisch betriebene Neuanlagen gefördert.

Maßnahme

Energielandkarten, mit denen sich Energieeffizienzpotenziale systematisch erkennen lassen. (IEEKN)

Maßnahme

Die Verluste bei Prozesswärme (und -kälte) lassen sich durch eine gute technische Dämmung von Anlagen, Maschinen und Leitungen reduzieren. (IEEKN)