Energie-Scout Programm
Das Energie-Scouts-Programm setzen wir gemeinsam mit den regionalen Industrie- und Handelskammern um. Die IHK-Organisation bietet im Rahmen des Projekts „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“ ein Qualifizierungsmodul für Auszubildende an, damit diese in ihren Betrieben dazu beitragen, Einsparpotenziale zu erkennen, erfolgreich zu nutzen und auf der Plattform des Unternehmensnetzwerks zu bilanzieren.
3 Gründe für das Programm
Azubis fördern
Mit dem Energie-Scouts-Programm erfahren Ihre Azubis ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit. Diese Zusatzqualifikation hat einen positiven Effekt auf das ganze Unternehmen, denn die Energie-Scouts benötigen Unterstützung aus unterschiedlichen Ressourcen für ihr Projekt. Damit nehmen alle Mitarbeitenden an der Qualifizierung für betrieblichen Klimaschutz teil.

Ressourcen sparen
Die Auszubildenden lernen, Einsparpotenziale von Energie und Ressourcen erkennen und setzen einfache Lösungen in der Praxis um. Schon ein paar kleine Handgriffe können riesige Erparnisse erzielen. Energie-Scouts lernen auch, Verschmutzung durch Prozessoptimierungen und umweltschonende Beschaffungen zu vermeiden .

Netzwerke knüpfen
Die Ausbildung der Energie-Scouts wird in betriebsübergreifenden Gruppen umgesetzt. Zusätzlich knüpfen die Teilnehmenden über das UNK Netzwerke Kontakt zu anderen deutschen und auch europäischen Energie-Scouts aus anderen Ländern. Auf einer gemeinsamen Feier werden die besten Projekte geehrt. Eine Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und Freundschaften für das ganze Leben zu schließen.

Das Programm
Wir wollen das Potential junger Menschen in Sachen Klimaschutz fördern. Eine Qualifizierung im Bereich betrieblicher Klimaschutz ist gut für die Umwelt, erhöht in die Attraktivität der Unternehmen und bietet Ihren Azubildenen ein zusätzliches Weiterbildungsangebot. Seit 2014 gib es das Energie-Scouts Programm. Mehrs als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten Unternehmen bereits in ihren Kammerbezirken die Qualifizierungsmaßnahme an.
Ausbildende IHKs in Ihrer Nähe
Energie-Scout-Programm in BB
IHKs | Das Programm | Kontakt |
IHK Ostbrandenburg | - | Herr Pedro Braun braun@ihk-ostbrandenburg.de |
IHK Potsdam | - | Herr Robert Kausmann robert.kausmann@ihk-potsdam.de |
IHK Cottbus | Energieeffizienz, Mobilität, Ressourceneffizienz Der Kurs ist kostenfrei | Herr Michael Rusch michael.rusch@cottbus.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in BE
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Berlin | Energie, Ressourcen, u.v.m | Herr Björn Barutzki bjoern.barutzki@berlin.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in BW
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Bodensee-Oberschwaben | Klimaschutz und Energie in der Gesellschaft, Beleuchtungs-, Heizungs- und Druckluftoptimierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Kommunikation. Der Kurs kostet 170,00 €, inkl Lehrmaterial | Herr Stefan Kesenheimer kessenheimer@weingarten.ihk.de |
IHK Heilbronn-Franken | Energieeffizienz (1 Tag)/ Energieeffizienz, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz | Frau Nicole Meier nicole.meier@heilbronn.ihk.de |
IHK Hochrhein-Bodensee | Energieeffizienz (1 Tag)/ Energieeffizienz, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz | Frau Heike Wagner heike.wagner@konstanz.ihk.de |
IHK Karlsruhe | Grundlagen Messmittel, energietechnische Grundlagen, Energieeffizienz | Herr Ilja Lifschiz ilja.liftschiz@karlsruhe.ihk.de Frau Claudia Rainfurth claudia.rainfurt@karlsrue.ihk.de |
IHK Nordschwarzwald | Gemeinsame Workshops zu Theorie und Praxis des Klimaschutzes, für kaufmännische und technische Berufe, mit Abschluss einer individuellen Projektarbeit | Dr. Andreas Fibich fibich@pforzheim.ihk.de |
IHK Region Stuttgart | Energieeffizienz | Herr Denis Seiler dennis.seiler@stuttgart.ihk.de Herr Jürgen Hennrich juergen.hennrich@stuttgart.ihk.de |
IHK Reutlingen | Energieeffizienz | Herr Dr. Albrecht Walcher walcher@reutlingen.ihk.de |
IHK Rhein-Neckar | Energie- und Ressourceneffizienz | Herr Klaus Peter Engel klaus.engel@rhein-neckar.ihk24.de |
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg | Beleuchtung, Biodiversität, Druckluft, Wärme, Klimabilanzierung | Herr Marcell Trogisch trogisch@vs.ihk.de |
IHK Südlicher Oberrhein (Freiburg) | Energie- und Ressourceneffizienz | Herr Patrick Bareiter patrick.bareiter@freiburg.ihk.de |
IHK Ulm | Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität | Frau Kim Lea Deiber deiber@ulm.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in BY
IHKs | Das Programm | Kontakt |
IHK zu Coburg | Energie- und Ressourceneffizienz | Herr Rico Seyd seyd@coburg.ihk.de |
IHK für Oberfranken Bayreuth | Energie, Energieeffizienz, Querschnittstechnologien, Ressourceneffizienz Der Kurs kostet 390,00 € pro Person | Frau Stefanie Thaler thaler@bayreuth.ihk.de |
IHK-Akademie in Ostbayern GmbH | Energie und Gesellschaft, Energieeffizienz, Projektmanagement Der Kurs kostet 315,00 € pro Person | Frau Birgit Röhrl Roehrl@ihk-wissen.de |
IHK für München und Oberbayern | Energie- und Ressourceneffizienz Der Kurs kostet 570,00 € pro Person | Frau Julia Goebel goebelj@muenchen.ihk.de Frau Daniela Schneewind Schneewind@ihk-akademie-muenchen.de |
IHK Nürnberg für Mittelfranken | Energie- und Ressourceneffizienz Der Kurs kostet 390€ pro Person 350,00 € | Herrn Andreas Horneber andreas.horneber@nuernberg.ihk.de |
IHK Schwaben | Energie- und Ressourceneffizienz | Herr Patrick Augustin patrick.augustin@schwaben.ihk.de |
IHK Würzburg-Schweinfurt | Energieeffizienz, Messtechniken, Kommunikation; Ressourceneffizienz | Frau Jacqueline Escher jacqueline.escher@wuerzburg.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in HB
IHK | Das Programm | Kontakt |
HK Bremen - HK für Bremen und Bremerhaven | Klimaschutz und Energie Messen und Berechnen Weitere Informationen hier | Frau Franziska Kaufmann kaufmann@handelskammer-bremen.de |
IHK | Das Programm | Kontakt |
HK Hamburg | Klimaschutz und Energie Messen und Berechnen Weitere Informationen hier | Herr Ingo Lumbeck Frank Thießen frank.tiessen@hk24.de |
Energie-Scout-Programm in HE
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Frankfurt am Main | Energieeffizienz, Messgeräte, Kommunikation, Ressourceneffizienz/ betriebliche Mobilität | Herr Kai Blanck K.Blanck@frankfurt-main.ihk.de |
IHK Kassel-Marburg | Energieeffizienz, Energie | Herr Marcel Werner werner@kassel.ihk.de |
IHK Offenbach am Main | Energieeffizienz, Messgeräte, Kommunikation, Ressourceneffizienz/ betriebliche Mobilität | Herr Peter Sülzen suelzen@offenbach.ihk.de |
In Mecklenburg-Vorpommern wird das Programm derzeit nicht angeboten.
Energie-Scout-Programm in NI
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Braunschweig | Energieeffizienz, Kommunikation, Vertiefung: Auswahl aus Ressourceneffizienz, betrieblicher Mobilität und biologischer Vielfalt Der Kurs kostet 295,00 pro Person | Frau Doreen Weisheit doreen.weisheit@braunschweig.ihk.de |
IHK Hannover | Energieerzeugung und -verbrauch, Energiesparen, Kommunikation Der Kurs kostet 267,75 pro Person | Herr Alexander Witthohn alexander.witthohn@hannover.ihk.de |
Oldenburgische IHK | Energieeffizienz Der Kurs ist kostenfrei | Herr Torben Kokott torben.kokott@oldenburg.ihk.de |
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim | Energieeffizienz, Kommunikation | Frau Gisela Schulte-Luis schulte-lulis@osnabrueck.ihk.de |
IHK für Ostfriesland und Papenburg | Ressourceneffizienz, Energieeffizienz, betriebliches Mobilitätsmanagement, Kommunikation, Biodiversität, Messen Der Kurs ist kostenfrei | Frau Adenike Bettinger adenike.bettinger@emden.ihk.de |
IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum | Ressourceneffizienz, Energieeffizienz, betriebliches Mobilitätsmanagement, Biodiversität. Die Inhalte werden in themenbezogenen Exkursionen vermittelt. | Frau Sina Elmers sina.elmers@stade.ihk.de Frau Daniela Westerhoff daniela.westerhoff@stade.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in NW
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland | betrieblicher Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Energieeffizienz, Praxistag, Einführung in Projektarbeit Dieser Kurs ist kostenfrei | Frau Franziska Fretter fretter@arnsberg.ihk.de Herr Lars Morgenbrod morgenbrod@arnsberg.ihk.de |
IHK zu Dortmund | Energiewende und Klimaschutz, Projektmanagement Dieser Kurs ist kostenfrei | Herr Lukas Metzger l.metzger@dortmund.ihk.de |
IHK zu Düsseldorf | Energieeffizienz, Einsparpotenziale Dieser Kurs kostet 300,00 € pro Person | Frau Simone Busch simone.busch@duesseldorf.ihk.de |
IHK für Essen | Energieeffizienz, Kommunikation Dieser Kurs ist kostenfrei | Frau Heike Doll heike.doll@essen.ihk.de |
IHK zu Köln | Energieeffizienz, betriebliches Mobilitätsmanagement, Projektmanagement Dieser Kurs ist kostenfrei | Herr Rainer van Loon rainer.vanloon@koeln.ihk.de |
IHK Lippe zu Detmold | Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Projektmanagement | Herr Matthias Carl carl@detmold.ihk.de |
IHK Mittlerer Niederrhein | Energie- und Ressourceneffizienz, Messtechnik, Kommunikation, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Biodiversität Dieser Kurs ist kostenfrei | Fra Coco Büsing coco.buesing(at)mittlerer-niederrhein.ihk.de Frau Margarethe Wies margarethe.wies(at)mittlerer-niederrhein.ihk.de Herr Dominik Heyer |
IHK Niederrhein | Energie- und Ressourceneffizienz, Einsparmöglichkeiten Dieser Kurs ist kostenfrei | Frau Carolina Klimaschka Klimaschka@Niederrhein.ihk.de |
IHK Nord Westfalen | Energie und Gesellschaft, energetische Grundlagen, betriebliches Energiemangement, Ressourceneffizienz, betriebliches Mobilitätsmanagement, Messtechnik, Kommunikation | Herr Thorsten Hahn Thorsten.Hahn@ihk-nordwestfalen.de |
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld | Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Projektmanagement | Herr Arne Potthoff a.potthoff@ostwestfalen.ihk.de |
IHK Siegen | Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, Projektmanagement | Herr Roger Schmidt roger.schmidt@siegen.ihk.de |
Südwestfälische IHK zu Hagen | Energie- und Ressourceneffizienz, Messgeräte, betriebliches Mobilitätsmanagement, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Präsentationstechnik | Herr Stefan vom Schemm stefan.vomschemm@hagen.ihk.de Herr Frank Niehaus frank.niehaus@hagen.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in RP
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Koblenz | Energieeffizienz Dieser Kurs ist kostenfrei | Herr Volker Schwarzmeier schwarzmeier@koblenz.ihk.de |
IHK für die Pfalz | Energieeffizienz, Kommunikation Dieser Kurs ist kostenfrei | Frau Sarah Sousa sarah.sousa@pfalz.ihk24.de |
IHK für Rheinhessen | Energieeffizienz, Kommunikation Dieser Kurs ist kostenfrei | Herr Martin Krause martin.krause@rheinhessen.ihk24.de |
IHK Trier | Energieeffizienz, Klimaschutz Dieser Kurs ist kostenfrei | Herr Christian Kien kien@trier.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in SL
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK des Saarlandes | Energieverbräuche, Querschnittstechnologien, Projektarbeit, Kommunikation, Messgeräte Dieser Kurs ist kostenfrei | Herr Dr. Uwe Rentmeister uwe.rentmeister@saarland.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in SN
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Chemnitz | Projektmanagement, Basiswissen Energie, Messtechnik, wichtige Querschnittstechnologien | Herr Erik Steinmüller Erik.Steinmueller@chemnitz.ihk.de Herr Enrico Eydam eydam@chemnitz.ihk.de |
IHK zu Leipzig | Energieeffizienz | Herr Jens Januszweski jens.januszewski@leipzig-ihk.org |
Energie-Scout-Programm in ST
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Halle-Dessau | Energiegrundlagen | Herr Andreas Scholtyssek ascholtyss@halle.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in SH
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK zu Flensburg | Energieeffizienz Dieser Kurs kostet 100,00 pro Person | Herr Frank Kurbjuhn kurbjuhn@flensburg.ihk.de |
IHK zu Kiel | Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Klimaschutzmaßnahmen, MA-Motivation, Kommunikation Dieser Kurs kostet 100,00 pro Person | Herr Dr. Klaus Thoms thoms@kiel.ihk.de |
IHK zu Lübeck | Energie- und Ressourceneffizienz, betriebliche Mobilität Dieser Kurs kostet 100,00 pro Person | Frau Diana Sommerkamp diana.sommerkamp@luebeck.ihk.de |
Energie-Scout-Programm in TH
IHK | Das Programm | Kontakt |
IHK Erfurt | Energieffizienz | Herr Karsten Kurth karsten.kurth@erfurt.ihk.de |
IHK Ostthüringen zu Gera | Energie- und Ressourceneffizienz | Herr Mathias Prieske prieske@gera.ihk.de |
IHK Südthüringen | Energie- und Ressourceneffizienz | Frau Janet Nußbicker-Lux nussbicker-lux@suhl.ihk.de |
Die Module
Die Ausbildung besteht aus zwei Blöcken, welche in mehrtägigen Intensivkursen absolviert werden. Die Inhalte sind praxisnah und können direkt im Betrieb implementiert werden.
In den Basismodulen werden grundlegende Fähigkeiten und Wissen zur Umsetzung des betrieblichen Klimaschutzes an die Auszubildenden vermittelt.
Energieeffizienz
Das Modul legt die Grundlagen für die Tätigkeit als Energie-Scout. Vermittelt werden ein grundlegendes Verständnis zum Thema Energie von der Erzeugung bis zum Verbrauch sowie Kenntnisse der Energieeffizienz und zu Klimaschutz und Querschnittstechnologien.
Kommunikation
Die Azubis lernen, ihre neue Funktion als Energie-Scout im Unternehmen zu kommunizieren und wie sie Kollegen und Vorgesetzte sensibilisieren und zum Energiesparen motivieren können.
Einführung in die Projektarbeit
Hier werden die Azubis dazu befähigt, ein eigenes Projekt strukturiert durchzuführen. Die Teilnehmenden lernen, sich ein Ziel zu setzen, eine Projekt- und Zeitplanung aufzustellen, ihr Projekt umzusetzen und eine Dokumentation der Ergebnisse zu erstellen.
Messkoffer
Beim „Praxistag Messkoffer“ soll der Umgang mit Messgeräten wie einer Wärmebildkamera, einem Strom-, Licht und Temperaturmessgerät oder Werkzeugen zur Druckluftleckage-Messung geübt werden. Das Modul sollte nach Möglichkeit in Kooperation und in enger Bedarfsabstimmung mit einem teilnehmenden Unternehmen vor Ort durchgeführt werden.
In den Vertiefungsmodulen werden spezifische Fähigkeiten und Wissen zur Umsetzung des betrieblichen Klimaschutzes an die Auszubildenden vermittelt.
Ressourceneffizienz
Das Thema Ressourcen wird von der Klassifizierung bis zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie vertiefende Kenntnisse zu einzelnen Handlungsfeldern dargestellt. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit von Produkten analysiert.
Betriebliche Mobilität
Das Modul beschäftigt sich mit dem Thema Mobilität und Mobilitätsbedarf über die verschiedenen Mobilitätsformen und deren spezifische Vor- und Nachteile sowie mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilitätsgestaltung. Dabei bildet die Mobilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Schwerpunkt. Die Auszubildenden sollen im Rahmen des Workshops lernen, die verschiedenen Mobilitätsbedarfe in ihrem Unternehmen zu erkennen und zu dokumentieren. Zudem sollen sie Möglichkeiten einer effizienten und nachhaltigen Mobilitätsgestaltung erfahren.
Biologische Vielfalt
Das Modul „Biologische Vielfalt in Unternehmen“ gibt einen Einblick in das Thema und klärt Begrifflichkeiten wie Biodiversität, Artenvielfalt und Ökosystemleistung.
Die Schulung besteht aus zwei Teilen - einem theoretischen Schulungsteil sowie einem Praxisteil für die Umsetzung. Der erste Teil konzentriert sich auf den Aufbau des theoretischen Hintergrundwissens und auf die konkrete Planung des Auszubildenden-Projektes am Unternehmensstandort. Im zweiten Teil der Qualifizierung geht es um die Umsetzung im Betrieb. Vor der zweiten Einheit sollten die Auszubildenden Vorarbeiten leisten (z.B. das Areal vorbereiten, Materialien besorgen, Verantwortlichkeiten klären).
Das Energie-Scout Programm umfasst 4-Schritte bis zur Qualifizierung.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung informiert Sie Ihre zuständige Industrie- und Handelskammer über die Inhalte der Qualifizierung und die Anforderungen zur Beteiligung.
- für interessierte Unternehmer aus dem Mittelstand, Geschäftsführer, Inhaber sowie Ausbildungsleiter
- interessierte Unternehmen melden ihre Azubis zur Teilnahme an der Qualifizierung bei ihrer IHK an
Die Auszubildenden werden im Rahmen von Workshops bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer zu Energie-Scouts fortgebildet.
- abhängig vom jeweiligen Bedarf, mehrere eintägige Workshops
- entweder in IHK oder teilnehmendem Betrieb
- mindestens 10 Azubis
- Module: Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, betriebliche Mobilität, Kommunikation, Einführung in die Projektarbeit, Messkoffer-Praxistag
Voraussetzung, um die Qualifizierung als Energie-Scout abzuschließen ist die Umsetzung eines Praxisprojekts im eigenen Unternehmen.
- mehrwöchiger Zeitraum
- Azubis konzipieren, in Abstimmung mit ihren Ausbildungsleitern oder Ansprechpartnern im Betrieb, ein eigenes Effizienzprojekt. Sie prüfen die Wirtschaftlichkeit und stoßen die Umsetzung an
- die Projekte werden in einem gemeinsamen Workshop unter den Energie-Scouts präsentiert → Anregungen für Fortsetzung der Tätigkeit als Energie-Scout
Die alle Projekte nehmen an einen regionalen Wettbewerben Teil, und erhalten die Chance im Rahmen der bundesweiten Besten-Ehrung prämiert zu werden. Die besten Projekte im Bund erhalten eine Auszeichnung von den Industrie- und Handelskammern.
- abschließend zum Praxisprojekt erhalten die Energie-Scouts eine Teilnahme-Urkunde
- die IHKs zeichnen jeweils die besten Energie-Scouts des Jahrgangs aus
- bundesweiter Wettbewerb und Bestenehrung der besten, deutschen Energie-Scouts in Berlin