Climate Champions 2023
Was haben wir mit Ihnen vor?
Unter dem Motto "Energiewende in Unternehmen - Wie gelingt's?" wollen wir in den Austausch treten. Wie gelingt die Umstellung? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Unternehmen schildern in kurzen Impulsen ihre Erfahrungen. Anschließend werden wir im agilen Open Space Format Anregungen und Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen sammeln und disuktuieren.
Seien Sie mit dabei! Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das Programm
Übersicht
Wann: 10.00 bis 14.00 Uhr
Was: offener Netzwerktag 2023 - Region West
Wo: IHK zu Dortmund, Märkische Str. 120, 44141 Dortmund
Um Anmeldung wird gebeten. Zur Anmeldung
Programm im Detail
ab 09.30 Uhr: Registrierung der Gäste
10 Uhr: Begrüßung
- Wulf-Christian Ehrich, stellv. Hauptgeschäftsführer IHK zu Dortmund
- Jakob Flechtner, Projektleiter Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
10.15 Uhr: Impulse
- Dr. Sascha Samadi, Co-Leiter des Forschungsbereichs Sektoren und Technologien, Wuppertal Institut
- Gero Böhmer, Director Government & Public Affairs, Wilo SE
- Tim Kohlhaas, Geschäftsführer, KIS Antriebstechnik GmbH
- Christian Dresel, Geschäftsführer, Condensator Dominit GmbH
11.15 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Open Space
- Von PV auf Dächern und Freiflächen, über Genehmigungsverfahren, die Nutzung von Erneuerbaren für Gebäude- und Prozeßwärme bis hin zu Wasserstoff, Abwärmenutzung und moderne Batteriespeicher. Gemeinsam möchte wir die für Sie relevanten Chancen und Herausforderungen für die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien besprechen.
12.45 Uhr: Abschluss mit Lunch
Die Netzwerkveranstaltung ist Teil einer Reihe mit der IHK Berlin, der IHK Darmstadt und der IHK zu Dortmund.
Im Anschluss an die Jahresveranstaltung in Berlin fand auch die Bundesbestenehrung der Energie-Scouts statt.
Die Sprecher:innen
Wir freuen uns, Sie auf unserer Jahresveranstaltung begrüßen zu dürfen.
Highlights der Jahresveranstaltung 2022





Energie-Scout-Programm
Das Potenzial junger Menschen in Sachen Klimaschutz fördern, das ist das erklärte Ziel. Die Qualifizierung im Bereich betrieblicher Klimaschutz ist gut für die Umwelt, erhöht die Attraktivität der Unternehmen und bietet den Auszubildenen ein zusätzliches Weiterbildungsangebot. Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten Unternehmen bereits in ihren Kammerbezirken die Qualifizierungsmaßnahme an.
Mehr über das Energie-Scout-Programm erfahren Sie hier.
Kooperationspartner
Die Jahresveranstaltung "Zukunft ist erneuerbar" richtet das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz gemeinsam mit Young Energy Europe und den Industrie- und Handelskammern Berlin, Darmstadt und Dortmund aus.



